Der neue Herr im Pannen-Endlager setzt auf mehr Transparenz und Bürgernähe: Wolfram König, Präsident des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) über seine Pläne für die Schließung der Schachtanlage Asse
Walter Hirche kündigt seinen Rückzug als Wirtschaftsminister in Niedersachsen an. Seinen Nachfolger hat sich der Liberale seit langem ausgeguckt: Es ist die FDP- "Führungsreserve" Philipp Rösler.
Angeblich lässt Niedersachsens Landesregierung den Bau des so genannten "Adolf-Hitler-Kanals" prüfen, um Luxusschiffe von der Meyer-Werft in Papenburg in die Nordsee zu überführen.
Während die Behörden den Betreiberwechsel zum Bundesamt für Strahlenschutz bejubeln, fürchten Kritiker, dass die neuen Herren im Pannen-Atomendlager bei Wolfenbüttel "nur Propaganda in die Luft blasen".
Wer sich am Heiligen Abend einsam und bedrückt fühlt, kann beim "Weihnachtstelefon" des Norddeutschen Rundfunks anrufen. Zum inzwischen 20. Mal kümmern sich hier in der Nacht der Nächte Seelsorger um die Nöte der Menschen
Die Niedersachsen-SPD weiter ohne Fortune: Nach den Querelen um die verlorene Landtagswahl verstrickt sich Parteichef Duin weiter in einer Strukturreform.
Ein Hobbyarchäologe könnte die Geschichtsschreibung revolutionieren: Nach der Niederlage bei der Varus-Schlacht im Teutoburger Wald haben sich Legionäre, anders als bislang vermutet, wieder ins Land gewagt.
Am Montag beginnt der Prozess gegen 14 Hells Angels in der Landeshauptstadt. Während die Polizei die Rocker in Hannover zur organisierten Kriminalität rechnet, werden sie von Lokalpresse und Stadtgrößen geradezu hofiert.
1.000 Tonnen Dioxinfleisch in Niedersachsen, Opposition sieht einen Systemfehler: SPD will Kontrolle der Kontrolleure, Grüne fordern mehr Geld für Lebensmittelüberwachung.
Im Fall der verschwundenen Akten des RAF-Terroristen Karl-Heinz Dellwo aus dem Hochsicherheitsgefängnis in
Celle attackiert Niedersachsens Justizminister Bernd Busemann (CDU) den Grünen Abgeordneten Helge Limburg.
Ob sie verheiratet oder verpartnert sind, macht für Beamte weiterhin einen Unterschied, entscheidet das Verwaltungsgericht Hannover: Schwule und Lesben bleiben besoldungsrechtlich Menschen zweiter Klasse.
Der Chef der niedersächsischen Linke-Fraktion, Manfred Sohn, hat 20 Jahre DKP-Prägung hinter sich und eckt mit seiner Vorstellung des Kommunismus immer wieder an.
Der Bundesrechnungshof schlägt vor, einen stärkeren Ausbau der Fahrrinne zu prüfen: Die Container-Prognosen seien überholt. Niedersachsens Umweltminister hält das für "wahnsinnig".
Bei den Schülerdemonstrationen für mehr Bildung verletzten 1.200 Protestler die Verbotszone vor dem Landesparlament in Hannover: Fußtritte gegen Polizisten, Steine fliegen, Scheiben gehen zu Bruch, Polizei und Politik sind überrascht
Castor-Transport 2008: Dreimal so viele Demonstranten wie vor zwei Jahren. Innenminister will Protestler künftig stärker persönlich zur Verantwortung ziehen.
Schülern aus Niedersachsen, die am Mittwoch für eine bessere Bildungspolitik auf die Straße gehen wollen, drohen Repressalien. Welche, entscheiden die Schulleiter, nicht das Kultusministerium
Ist der Salzstock in Gorleben ein sicheres Atommüll-Endlager? Während die Politik streitet, lohnt ein Blick in die Geschichte: Wie Ex-Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) einst Gorleben auswählte
Der Transrapid-Teststrecke im emsländischen Lathen droht die Stilllegung: Bund und Industriekonsortium geben keine Zusagen, örtliche Politiker schreiben einen Brief zur Rettung der einstigen Wunder-Magnetbahn.
CDU und FDP waren nach dem Krieg ein Sammelbecken von Ex-Nazis. Laut einer Studie der Linkspartei waren die niedersächsischen Landtagsabgeordneten mehr als bloße Mitläufer des NS-Regimes.
Nicht unter 7,50 Euro: Als erster Ver.di-Landesbezirk schließt Niedersachsen-Bremen keine Tarifverträge mehr unter Mindestlohn-Niveau ab - sogar wenn das zu Lasten der Mitglieder geht.