Der Schriftsteller Martin Kessel, der heute 100 Jahre alt geworden wäre, ist ein Vergessener im Lande. Jetzt ist sein satirischer Berlin-Roman „Herrn Brechers Fiasko“ aus dem Jahre 1932 wieder neu erschienen –und hat nichts an Aktualität verloren
■ Um das publicityträchtige Abfeiern des 13. August nicht zu stören, verschob die Senatsbauverwaltung die Umsetzung der Mauersegmente am Potsdamer Platz. Mauermann Stanke kündigt Protest an
■ Gesichter der Großstadt: Cecile Dütsch, begehrtes New-Face in der Medienbranche, kämpft gegen Klischees. Die Ex-Krankengymnastin arbeitet als Model und Reporterin Von Jens Rübsam
Gesichter der Großstadt: Charlotte Baumgardt schreibt Gedichte über die Ossis und Lieder über den Alexanderplatz. Einmal in der Woche hat die 87jährige ihren großen Auftritt ■ Von Jens Rübsam
Gesichter der Großstadt: „Landesligist sucht Trainer(in)“ stand in der Zeitung. Warum nicht? fragte sich Mirjana Kovacev und trainiert seitdem eine Männermannschaft. Mit Erfolg ■ Von Jens Rübsam
Gesichter der Großstadt: Aus Bianca Schmidt wurde Bianca Prinzessin von Anhalt Herzogin zu Sachsen, Engern und Westphalen Gräfin von Askanien. Alles nur ein Märchen? ■ Von Jens Rübsam
Gesichter der Großstadt: Der Promi-Wirt und „Ja zu Bonn“-Kämpfer Friedel Drautzburg eröffnete einen Ableger seiner Kneipe „Ständige Vertretung“ in Mitte ■ Von Jens Rübsam
■ Umweltsenator Peter Strieder (SPD) hat ein Herz für kleine Tiere. Er hilft den Barschen und den Zandern im Landwehrkanal. Die großen Tiere läßt er zappeln
■ Im August startet in Hoppegarten das erste Kamelrennen auf deutschem Boden, ja sogar in Europa: Die Jockeys sollen das „Interesse der Golfstaaten für Berlin wecken“
■ Charlotte von Mahlsdorf als Inoffizielle Mitarbeiterin der Stasi. Der Fall läßt Schwule aus Ost und West debattieren über den kleinen Unterschied der Herkunft
Wie sich die Redakteure der „jungen Welt“ ihre Rettung vorstellen, war eines der Themen einer Soli-Veranstaltung im Tacheles. Selbst Jutta Ditfurth ist ratlos ■ Von Jens Rübsam
taz-Serie: 100 Jahre Schwulenbewegung (Teil II): In der morgen beginnenden Ausstellung „Goodbye to Berlin?“ in der Akademie der Künste ist es vom Mittelalter bis zur Jetztzeit nur ein Katzensprung ■ Von Jens Rübsam
■ "mob" lädt PolitikerInnen auf die Straße ein. Der "Straßenfeger" läßt sie die Obdachlosenzeitung mit verkaufen. Der grüne Sozialpolitiker Haberkorn war dabei
■ Weil Hauen doof und Gewalt blöd ist, hat die Pankower Polizei Jugendliche aufs Revier geladen. Die kurdischen Kids kamen, die deutschen blieben zu Hause
Gesichter der Großstadt: Nach den Morden an Kim und Natalie fordert Christel Daniel aus Pankow die Einführung der Todesstrafe und mehr Geld für Rentner ■ Von Jens Rübsam
Paul Seiler ist Zarah Leanders Anwalt und Statthalter. Seine Schöneberger Wohnung ist Museum und Altar. Zum 90. Geburtstag der Diva lädt er zur Hommage ■ Von Jens Rübsam