In Kiel gab es keinen Mob, der Frauen gefilmt und verfolgt hat. Die Polizei aber malte das Zerrbild triebgesteuerter muslimischer Verdächtiger. Das ist skandalös.
STREITEN Auf dem Gedöns-Kongress der taz stellen wir uns die Frage, wie das Politische das gute Leben möglich macht – wie hauptsächlich ist das Nebensächliche? Das taz.lab 2015 räumt auf
KUNST Die Gesellschaft für Aktuelle Kunst zeigt mit vier KünstlerInnen „Die Geometrie der Dinge“ auf – und changiert zwischen Zweifel, Trivialität, Spiel und Erzählung
AUSSTELLUNG Die Kunsthalle zeigt zehn Werke, die für den Kunstpreis Böttcherstraße nominiert waren. Gewonnen hat eine ebenso einfache wie wirkungsvolle Installation
AUSSTELLUNG In einer trüben Ecke der Bahnhofsvorstadt ist zu sehen, was herauskommt, wenn sechs FotografInnen spielen und sich von ihrem Medium emanzipieren
AUSSTELLUNG Das Gerhard-Marcks-Haus zeigt mit den „Moorsoldaten“ des Bildhauers Stefan Hempen eine intensive Auseinandersetzung mit den Emsland-Lagern der Nazis
AUSSTELLUNG Die Jahresschau des Landesverbandes Bildender KünstlerInnen widmet sich vor allem der Druckgrafik und erlaubt sich doch allerlei Grenzüberschreitungen
OFF-SPACE Eine Wohngemeinschaft lotet mit „Der vierte Raum“ und einem ambitionierten Programm zeitgenössischer Kunst die Grenze zwischen Öffentlichem und Privatem aus
VORBILD Angela Davis studierte bei Adorno, traf Honecker und wurde unter den Achtundsechzigern das Gesicht des guten Amerika. Heute ist sie Professorin, spricht vor Occupy-Camps und wundert sich über Angela-Davis-T-Shirts
AUSSTELLUNG Mit „White Elephant“ zeigt die Gesellschaft für Aktuelle Kunst derzeit Christian Haake, der in seinen Arbeiten subtil Erinnerung und Realität hinterfragt
ZUKUNFT Claus Leggewie und Harald Welzer haben ein Buch über das Ende der Welt geschrieben – und darüber, wie man sie doch noch retten könnte. Ein Gespräch über Klimawandel und die Chancen der Demokratie