Schwarz-Gelb steht vor einem Problem: Die Regierung will für den Militärflieger A400M keine zusätzlichen Milliarden bezahlen, aber auch nicht aus dem Projekt aussteigen.
Nun wirkt sich die Finanzkrise auch auf die Lebensversicherungen aus: Branchenführer Allianz Leben senkt als Erster die Verzinsung. Experten erwarten weitere Hiobsmeldungen.
Die Staatsanwalt Mannheim ermittelt gegen Pforzheimer Politiker wegen riskanter Finanzgeschäfte. Kriminalforscher erwarten andersorts noch weitere spektakuläre Fälle.
KOMMUNALFINANZEN Die Landeshauptstadt von Niedersachsen geht neue Wege auf dem Kapitalmarkt: Sie vergibt Stadtanleihen. Andere Kommunen wollen diesem Beispiel folgen
Attac, Polizeigewerkschaft und Bischöfe sammeln Unterschriften für die Tobinsteuer. Bis Anfang Dezember müssen 50.000 Menschen die Petition im Internet unterzeichnen.
Geschäfte mit Währungen boomen, seit die Notenbanken quasi für lau Geld vergeben. Aufgepumpt wird alles von einem schwachen Dollarkurs. Steigt der, platzt die Blase.
Abu Dhabi kauft sich nach Daimler auch bei Blohm + Voss ein. Die Scheichs investieren Milliarden in deutsche Industrien, die ihnen zukunftsträchtig erscheinen.
Die Seemacht des Exportweltmeisters Deutschland rüstet auf - und will zukünftig, dass die Bundesmarine weltweit Handelswege sichert. Eine Tendenz, die das Parlament verhindern muss.
SCHIFFSSCHUTZ Rutschige Flüssigkeiten und Knallkanonen, die schwindeln machen: Rüstungsindustrie stellt in Hamburg neue Produkte für den Einsatz gegen Piraten und zum Schutz von Windparks vor
Die neue Bundesregierung befürwortet eine Bürgschaft über 1,2 Milliarden Euro für den teilstaatlichen Logistikkonzern. Offenbar versteht auch sie die maritime Wirtschaft als Zukunftsbranche.
Beschäftigte der Werften und Zulieferbetriebe kämpfen für den Erhalt
ihrer Arbeitsplätze. Die Bundesregierung will mit einem Rüstungsauftrag retten helfen.