taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 145
Schon Karl Marx wusste: Jede Tragödie kehrt als Farce zurück. Diese Erkenntnis hilft ungemein, den Rechtsruck in Deutschland und der Welt zu verstehen
Manche Leute achten nur auf den eigenen Vorteil und missbrauchen unser Vertrauen. Wie setzt man sich zur Wehr, ohne zum Ekel zu werden?
10.9.2018
Linkspopulismus, gibt es das? Nö. Es gibt nur Populismus, der sich linker Inhalte bedient. Eine Bewegung nach links könnte als Gegengift dienen.
27.7.2018
Provozieren, relativieren, immer wieder die gleichen Begriffe platzieren: Der rechtsextreme Sprech ist als Grundrauschen in den Alltag eingesickert.
24.5.2018
Der Rechtsruck ist eine soziale und zugleich unsoziale Bewegung: Man stellt sich auf die Seite der Ausbeuter und befreit sich von sozialen Skrupeln.
22.4.2018
100 Jahre Freistaat und 200 Jahre Verfassungsstaat Bayern. Glückwunschan ein erfundenes und von Hamlets Geist durchdrungenes Gebilde!
Die Politik des Weiterwurstelns gefährdet unserer System auf lebensbedrohliche Weise. Denn die Krankheitssymptome werden verdrängt statt behandelt
Dem Prekariat fehlt eine gemeinsame, jenseits der Arbeit konstruierte Identität. Was wäre, wenn die Entrechteten sich ihrer Stärke bewusst würden?
4.1.2018
Bei „Deutschland sucht die Superregierung“ würden FDP und AfD gewinnen. Das wäre das Ende der Sozialromantik, Verlierer würden recycelt.
22.11.2017
Sicher ist: Die Bundeskanzlerin macht weiter, der „Tatort“ auch, ebenso die „Apotheken Umschau“. Die FDP ist wieder da, genauso wie die Bügelfalte.
4.10.2017
AfD, NPD oder Ku-Klux-Klan: Die grundlegenden Werte sind bei allen Rechten gleich. Die demokratische Zivilgesellschaft muss sich dagegenstellen.
16.8.2017
Sie fördern nicht, nein, sie zerstören die Demokratie. Ein Plädoyer für die Abschaffung der Talkshows, wie wir sie kennen.
9.7.2017
Die Linken müssen sich die ihnen entrissene Sprache zurückerobern. Sie ermöglicht erst die Transformation von Ideen in politische Praxis.
3.6.2017
Drei Begriffe, die man früher von links denken konnte. Das geht nicht mehr. Es wäre die Unterwerfung unter rechte Deutungen.
18.4.2017
Höher, weiter, schneller – besser? Die Versprechen des Kapitalismus haben sich ins Negative verkehrt. Es wächst nur die Sehnsucht nach Gemeinschaft.
22.2.2017
Viele Menschen hoffen auf die demokratische Zivilgesellschaft. Doch die gibt es erst dann, wenn wir sie schaffen.
13.1.2017
Ideologie, Ökonomie, Besäufnis: Der Weihnachsmarkt ist ein Bollwerk deutscher Leitkultur. Seit dem Anschlag steht er nicht mehr für Frieden auf Erden.
23.12.2016
Der Südosten Deutschlands ist von einer unheilbaren Krankheit namens CSU befallen. Will man sie verstehen, muss man Mafia-Krimis lesen.
4.12.2016
Es gibt vier Formen des Linksseins. Das Ideal wäre eine Verschmelzung davon. Man darf jedenfalls keine Angst vor dem Pathos haben.
19.10.2016
Die Mittelschicht wurde nicht ökonomisch abgeschafft, sondern politisch und kulturell. Ihre neue Identität speist sich aus Verunsicherung.
8.9.2016