taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 441 bis 460 von 1000
Zum ersten Mal stellt ein polnisches Museum die Zivilbevölkerung im Zweiten Weltkrieg ins Zentrum. Die Regierung verlangt mehr Patriotismus.
22.3.2017
Der Zweite Weltkrieg werde „zu negativ“ und „zu wenig patriotisch“ dargestellt. Das wirft die polnische Regierung Paweł Machcewicz vor.
Die neuen Korrespondenten der Staatsmedien TVP und Polskie Radio in Deutschland berichten nur noch aus „polnischer Perspektive“.
15.3.2017
Donald Tusk ist als EU-Ratspräsident wiedergewählt worden. Die polnische Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit schäumt.
10.3.2017
In vielen Ländern demonstrieren Frauen für ihrer Rechte. In Russland werden Feministinnen festgenommen.
8.3.2017
Den Kaczyńskis war EU-Ratspräsident Donald Tusk immer ein Dorn im Auge. Jetzt wird er mit Hass und Verschwörungstheorien konfrontiert.
6.3.2017
Die meisten EU-Länder würden Tusk wohl wiederwählen. Die polnische Regierung hat nun einen Gegenkandidaten aufgestellt.
In Polen verbreiten einige Journalisten Fake News. So auch über die angeblich schlimmen Zustände in einem bayerischen Dorf.
24.2.2017
Nach dem Verkehrsunfall von Polens Premierministerin regt sich Solidarität mit dem Unfallfahrer
Polen bietet Hilfe an, die EU zu reformieren. Im Detail aber zielen die polnischen Vorschläge auf einen Rückbau der Union.
8.2.2017
Polens Regierungschefin will in der Migrations- und Verteidigungpolitik eng kooperieren. Die Kanzlerin jedoch findet eher unkooperative Worte.
7.2.2017
Heute wird die Kanzlerin Polen besuchen. Bisher hat sie den dortigen Abbau der Demokratie nicht kommentiert. Und Polens Regierung sucht ihre Nähe.
Polen Der Lkw gehört einer Spedition aus Gryfino bei Stettin
Vieles deutet darauf hin, dass der polnische Fahrer des Lkw, mit dem der Anschlag auf dem Breitscheidplatz verübt wurde, vorher getötet wurde.
20.12.2016
Der beim polnischen Fernsehen geschasste Korrespondent Marcin Antosiewicz sagt, warum er den Protest unterstützt.
18.12.2016
Als Botschafter in Berlin soll Andrzej Przyłębski, die Interessen Polens vertreten. Jetzt sitzt er tief in den Nesseln.
14.12.2016
Die rechte Regierung schränkt die Versammlungsfreiheit ein. Staat und Kirche sollen privilegiert sein, wenn sie Kundgebungen abhalten wollen.
4.12.2016
Die Ernennung neuer Richter hat den Streit ausgelöst. Nun droht Polens nationalistische Regierung, dem Verfassungsgericht das Geld zu streichen.
28.10.2016