Der Bundesreaktorminister stützt das „Tschernobyl-Prüfverbot“ gegen seinen Düsseldorfer Widersacher Jochimsen auf eine schmalbrüstige Stellungnahme der Reaktorsicherheitskommission / Kritiker-Analyse nennt das Papier der RSK „falsch und irreführend“ / Bisher unveröffentlichte Studien liegen der taz vor ■ Von Gerd Rosenkranz
Diplom-Physiker und Brüter-Experte Richard Donderer vom Forschungs- und Informationsbüro Bremen zu dem von Töpfer gestoppten Brüter-Gutachten ■ I N T E R V I E W
Der Bielefelder Oberbürgermeister Klaus Schwickert (SPD) zu den vergeblichen Versuchen, seine Anteile am Pleitereaktor von Hamm-Uentrop loszuwerden / „Die betiligten Stadtwerke überfordert das sonst vollkommen“ ■ I N T E R V I E W
Im Jahre 1938 entdeckten Otto Hahn, Fritz Straßmann und Lise Meitner die Kernspaltung / Festakt in Berlin mit viel Nachdenklichkeit und wenig Konsequenzen / Die Protestrede einer jungen Frau wurde abgewürgt ■ Von Gerd Rosenkranz
■ Die Betreiber des „Reaktors der Zukunft“ in Hamm-Uentrop wollen ihr Finanzdebakel aus Steuergeldern bezahlen lassen / Stillegung als taktische Drohung / Düsseldorfer SPD-Regierung unter Druck / Grüne erwägen Strafanzeige wegen „Transportbereitstellungshalle“
Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zur WAA stellt den Weiterbetrieb des Hochtemperaturreaktors THTR 300 in Hamm in Frage / Genehmigungsverfahren für neues Zwischenlager auf dem Kraftwerksgelände muß voraussichtlich neu aufgerollt werden ■ Von Gerd Rosenkranz
■ 20 fehlende Bolzen und ein Graphitteil am falschen Ort legen den THTR 300 in Hamm-Uentrop lahm / NRW-Wirtschaftsminister Jochimsen schaltet TÜV ein / Wiederinbetriebnahme nicht absehbar