Mit der Ausstellung „Sex und Vorurteil“ thematisiert die Lübecker Völkerkunde nicht nur manche Fehldeutung durch Kolonialreisende. Sie zeigt auch, dass es nicht-binäre Geschlechtervorstellungen zu allen Zeiten und in allen Kulturen gab
In den 1960ern brach der Kieler Peter Nagel mit der Zebra-Gruppe aus der akademischen Malerei aus, wollte entgegen dem Trend realistisch und nicht abstrakt malen. Seit den 80ern prägte er dann zwei Jahrzehnte lang als Professor an der Kieler Kunsthochschule Generationen von Malerinnen und Malern: Zum 80. Geburtstag gratuliert die Kieler Stadtgalerie Nagel mit einer opulenten Ausstellung
Auch für Produkte der Unterhaltungselektronik ist fairer Handel relevant: vom Abbau der Rohstoffe in den Minen, über die Arbeit in den Fabriken bis zu Entsorgung und Recycling
Frauenfeindliche Aussagen ins Gegenteil verkehrt: Mit „Die Widerspenstige“ dekonstruiert die Shakespeare Company einen sexistischen Klassiker ihres Hausheiligen
Seit über 40 Jahren tritt die Musiker-Initiative-Bremen an, den modernen Jazz quer durch seine Spielarten zu fördern. Auf dem diesjährigen Festival treffen internationale Stars auf hiesige Lokalhelden. Die Veranstalter sehen die Jazzmusik heute weltweit in qualitativer Höchstform
Im Raum 404 sind mit der Hamburgerin Jul Gordon und Émilie Plateau aus Brüssel Comickünstlerinnen zu sehen, die das Genre von seinen Rändern her erkunden. Beide übersetzen reflektierte Alltagsbeobachtungen in zeichnerische und installative Zusammenhänge. Vor allem aber erzählen sie Geschichten – und das ist nicht selbstverständlich in dieser aufs Abstrakte spezialisierten Galerie
In Bremerhaven inszeniert Niklas Ritter Bogosians „Talk Radio“ als präzises Porträt eines egomanischen Radiomoderators. Die Geschichte basiert auf einem realen Neonazi-Mord
Die Wahlhamburgerin Myriam Keil hat mit „Das Kind im Brunnen“ einen märchenhaften und angenehm sperrigen Debütroman über den Mut geschrieben, sich einer schmerzlichen Vergangenheit stellt
Mit seinem Stück „Söhne“ bietet der Schauspieler Christoph Jöde einen klugen und bewegenden Einblick in die Welt von Vätern und Söhnen. Biografische Erdung inklusive
Auf dem 3. Berliner Klimatag gibt es am Sonntag viele Vorträge und Workshops. Darunter einen von Andrea Mewes über plastikarmes Leben. Ein Vorgeschmack.
FOTOS Fünf Jahre lang suchte der Hamburger Andreas Herzau in der Schweiz mit der Kamera den Bruch zwischen seinen eigenen Vorstellungen und dem Vorgefundenen