Regierungspräsident Roters fordert Kölns Parteien auf, sich auf eine tragfähige Regierungsmehrheit zu einigen. Nur so könne drastisch gespart werden. Fusionen im Kulturbereich seien dabei kein Tabu
Für die 142 Neonazis, die am Samstag in Kalk demonstrierten, war es ungemütlich: Rund 1.500 Kölner Bürger stellten sich dem braunen Mob in den Weg. Vor ihrem Marsch durch den Regen mussten etliche Rechtsextreme die Springerstiefel ausziehen
Der Bundesinnenminister begrüßt die überraschende Abschiebung Metin Kaplans. Der Staat habe „klare Kante“ gezeigt gegen einen „Hassprediger“, der Gewalt befürworte
In der heutigen Ratssitzung wird voraussichtlich kein Bürgermeisteramt für die FDP übrig bleiben, wenn CDU, SPD und Grüne die Posten verteilen. Koalitionsgespräche zwischen SPD und Union sollen bis 12. November abgeschlossen sein
Kölns OB Schramma zeigt sich zufrieden mit der Blitzabschiebung Metin Kaplans in die Türkei. Doch auch ohne die Anwesenheit des Islamisten dürfte der „Fall Kaplan“ die Gerichte weiter beschäftigen
Die Christdemokraten schließen eine Fortsetzung der Koalition mit den Grünen aus und streben Verhandlungen mit der SPD an. Grüne sind „erstaunt“ über den Abbruch der Sondierungsgespräche. Im CDU-Vorstand bleibt das Vorgehen umstritten
Wegen angeblichen Meineids eines Oberstaatsanwalts im Prozess um den Müllskandal hat die Kölner Strafverfolgungsbehörde offiziell ein Ermittlungsverfahren aufgenommen. Der Justizmitarbeiter soll ein Verhör mit einem Schweizer Verdächtigen verschwiegen haben
Bis zum 15. Oktober muss die Finanzmisere des Weidenpescher Vereins gelöst sein. Sonst kündigt das Bankhaus Oppenheim die Kredite. Vereinschef setzt weiterhin auf Teilbebauung der Pferderennbahn
Eine Ratskoalition ist in Köln derzeit nicht in Sicht. Die Grünen grenzen sich von der FDP ab. Die CDU hofft auf eine „ganz große“ Koalition. Auch ein Bündnis aus SPD, Grünen und PDS scheint möglich
Auf der Suche nach „verlässlichen Mehrheiten“ im neuen Kölner Rat verhandelt beinahe jeder mit jedem. Zu einer großen Koalition wollen sich derzeit weder die Christdemokraten noch die Sozialdemokraten bekennen
Die Kölner CDU ist sich uneins, ob sie mit der SPD koalieren oder sich mit den Grünen von FDP oder Bürger Bündnis tolerieren lassen soll. Arbeitgeber und DGB basteln an einer gemeinsamen Position
Auch wenn Fritz Schramma verkündet, er brauche als Oberbürgermeister keine Koalitionen, laufen erste Verhandlungen zwischen CDU und SPD. Die Grünen dürften sich in der Opposition wiederfinden
In seinem Buch „Lokaltermin“ schildert der Journalist Wolfgang Hippe die Kölner Tradition des „Schönredens krimineller Praktiken“ in der Kommunalpolitik anhand prominenter Klüngel-Beispiele
Trotz herber Verluste bei der Kommunalwahl bleibt die CDU mit 32,1 Prozent stärkste Fraktion in Köln. Eine Neuauflage der Koalition mit den Grünen ist damit in Frage gestellt. Die rechtsextreme „Pro Köln“ sackt knapp 5 Prozent der Stimmen ein
Köln im Cannabisrausch: Hanfmesse im Mülheimer Palladium, Demonstration „Für das grüne Blatt der Sympathie“ vor dem Dom. Aber Kölner Politiker halten sich am Wahlabend lieber weiter an der beliebtesten „einheimischen“ Droge schadlos
An der Messe „Canna-Business“ scheiden sich die Geister. Die CDU warnt vor dem Kiffen, junge Grüne fordern Freigabe von Hasch, Alt-Grüne Barbara Moritz will mehr Aufklärung