• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 24

  • RSS
    • 14. 6. 2020
    • Kultur
    • Musik

    Zum 25. Todestag von Rory Gallagher

    Schweiß und Passion

    Er liebte den Blues, aber der Rock war nur eine halbe Umdrehung des Lautstärkereglers entfernt. Erinnerungen an Rory Gallagher.  Frank Schäfer

      .... Erinnerungen an Rory Gallagher. Von Frank Schäfer Der legendäre New Yorker Musikkritiker...

      ca. 174 Zeilen / 5192 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 28. 4. 2020
      • kultur, S. 17
      • PDF

      Ein letztes Bandentreffen

      Raus aus dem Ghetto, rein in die weite Welt: In „Die Hosen der Toten“ verfolgt Irvine Welsh seine Underdog-Helden aus „Trainspotting“ weiter  Frank Schäfer

      • PDF

      ...-Helden aus „Trainspotting“ weiter Von Frank Schäfer Irvine Welshs Bücher über die...

      ca. 146 Zeilen / 4372 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 21. 8. 2018
      • kultur, S. 17
      • PDF

      Die Älteren pflegen

      Hans Christoph Buch erinnert sich in „Stillleben mit Totenkopf“ an Reisen und Menschen. Dabei wird ihm sein eigener Einflussverlust zum Problem  Frank Schäfer

      • PDF

      ... eigener Einflussverlust zum Problem Von Frank Schäfer Hans Christoph Buch ist ein...

      ca. 149 Zeilen / 4468 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 14. 12. 2017
      • kultur, S. 17
      • PDF

      Trüffel und Büchsenfraß

      „Systemstörung“, eine Labelgeschichte des Westberliner A&R-Managers und Hausbesetzers Karl-Ulrich Walterbach und seiner Plattenfirmen  Frank Schäfer

      • PDF

      ... Walterbach und seiner Plattenfirmen Von Frank Schäfer So um 1985 schickte ich...

      ca. 160 Zeilen / 4782 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 25. 6. 2017
      • Kultur
      • Musik

      Guns N' Roses in Hannover

      Die Rockgötter und der Donner

      Erst sah es so aus, als würden Guns N' Roses das Konzert in Hannover mal wieder vermasseln. Dann kriegten sie die Kurve. Wie das?  Frank Schäfer

        ca. 148 Zeilen / 4440 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 11. 1. 2016
        • Kultur
        • Musik

        50 Jahre Trips-Festival in San Francisco

        High wie die Koalas

        1966 wurde aus einem Undergroundspaß erstmals ein Massenspektakel – das Trips-Festival. Es verhalf der Hippie-Ära zum Durchbruch.  Frank Schäfer

          ... Hippie-Ära zum Durchbruch. von Frank Schäfer Seit November 1965 schon karriolen...

          ca. 195 Zeilen / 5850 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 16. 6. 2015
          • Kultur, S. 17
          • PDF

          Die Realität ist grotesk genug

          ANEKDOTEN Seit einem Plagiatsfall ist Michael Schulte verfemt. „Kühe im Mondschein“, eine Sammlung seiner schönsten Erzählungen, gäbe nun Stoff für die fällige BegnadigungFRANK SCHÄFER

          • PDF

          ... für die fällige Begnadigung VON FRANK SCHÄFER Manch einer kennt Michael Schulte...

          ca. 172 Zeilen / 5146 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 29. 4. 2015
          • Kultur
          • Musik

          Werkschau der Psychrocker Hawkwind

          Bis die Wirkung nachlässt

          Das Boxset „This Is Your Captain Speaking“ widmet sich dem stoischen und ausufernd psychedelischen Schaffen der britischen Space-Rock-Pioniere Hawkwind.  Frank Schäfer

            ca. 243 Zeilen / 7283 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 29. 7. 2014
            • Kultur
            • Musik

            „Wacken“-Festival als Coffee Table Book

            Pommesgabel im Gegenlicht

            Zwischen Idylle und Müllhalde: Der voluminöse Bildband „We The People Of Wacken“ entblößt die Besucher des größten Metalfestivals der Welt.  Frank Schäfer

              ca. 154 Zeilen / 4614 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 9. 6. 2013
              • Kultur
              • Musik

              Black Sabbaths neues Album „13“

              Zähflüssiger Schmelzstahl

              Rick Rubin hat dem Pflegefall Black Sabbath in drei Viertel der Originalbesetzung beeindruckende Vitalität injiziert. Heraus kam das Album „13“.  Frank Schäfer

                ca. 167 Zeilen / 5001 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 7. 1. 2013
                • Kultur, S. 17
                • PDF

                Wozu Argumente, wenn man eine Meinung hat?

                ROCKKRITIK Grob gedrechselte Hasslatten: Der Band „Ich schrieb mich verrückt“ versammelt journalistische Texte des Universaldilettanten Wolfgang Welt und zeichnet dessen Weg vom Zeilenschmierer zum professionellen Gonzo-Reporter nachFRANK SCHÄFER

                • PDF

                ... professionellen Gonzo-Reporter nach VON FRANK SCHÄFER Wolfgang Welt hatte das, was...

                ca. 174 Zeilen / 5292 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                • 23. 7. 2012
                • Kultur
                • Musik

                Black-Sabbath-Biografie

                Blutige Urszene des Metal

                Tony Iommi, Gitarrist von Black Sabbath und „Godfather of Metal“, hat seine Autobiografie vorgelegt. Darin erfährt man viel über seinen unersättlichen Ehrgeiz.  Frank Schäfer

                  ca. 186 Zeilen / 5558 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 30. 11. 2009
                  • Kultur
                  • Musik

                  Comeback von Kiss

                  Mit Kriegsbemalung im Mittelfeld

                  Ohne Schminke hätte Kiss wahrscheinlich nur drei Alben eingespielt, die sich auch noch schlecht verkauft hätten. Auch beim neuen Werk fehlen schlicht die Brüller – trotzdem erfüllt es seinen Zweck.  Frank Schäfer

                    ca. 186 Zeilen / 5578 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 3. 8. 2009
                    • Kultur
                    • Musik

                    20 Jahre Wacken-Festival

                    Thrash trifft Tradition

                    Beim Wacken Open Air treffen sich die lautesten und härtesten Bands der Welt zur Leistungsschau. Auch der wahlkampftourende Ministerpräsident schaut vorbei.  Frank Schäfer

                      ca. 150 Zeilen / 4484 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 13. 9. 2008
                      • Gesellschaft
                      • Alltag

                      Schriftsteller Ulrich Holbein

                      Der Einsiedler im prallen Leben

                      Catweazle? Späthippie? Ein Besuch bei Ulrich Holbein, der im Knüllwald seine "splendid isolation" findet und mit bestechender Sprachkreativität sein eigenes literarisches Universum entwirft.  Frank Schäfer

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 26. 7. 2004
                        • Kultur, S. 17
                        • PDF

                        Spaziergänger und Künstler

                        Wie befriedigend es ist, Zeichen der Erinnerung auf einer leeren Oberfläche zu hinterlassen: Craig Thompsons autobiografisches Comic-Meisterwerk „Blankets“  FRANK SCHÄFER

                        • PDF

                        ... der Spaziergänger – und der Künstler. FRANK SCHÄFER Craig Thompson: „Blankets“. Aus dem...

                        ca. 104 Zeilen / 3249 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        • 10. 6. 2003
                        • literatur, S. 17
                        • PDF

                        Wasserfeste Tinte

                        Zeigt ihr uns, wie man Liebeslieder schreibt? Die Poetikvorlesungen von Falco, Nick Cave und Allen Ginsberg an der Wiener Schule für Dichtung  FRANK SCHÄFER

                        • PDF

                        ... Wiener Schule für Dichtung von FRANK SCHÄFER Dass man die Poeterey spätestens...

                        ca. 185 Zeilen / 5334 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        • 8. 4. 2003
                        • Kultur, S. 17
                        • PDF

                        Rilke-verdächtig

                        Ein Klassiker in der Wüste: „439 Gedichte“ von Charles Bukowski mit Goldprägung und Lesebändchen  FRANK SCHÄFER

                        • PDF

                        ... hinter der Sprache zu verstecken. FRANK SCHÄFER Charles Bukowski: „439 Gedichte“. Herausgegeben...

                        ca. 103 Zeilen / 3078 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        • 17. 12. 2002
                        • literatur, S. 17
                        • PDF

                        Polnische Versager

                        Geschichten von Verlierern und Dorfheiligen kratzt Artur Becker in seinem Erzählband „Die Milchstraße“ aus dem Boden seiner masurischen Heimat  FRANK SCHÄFER

                        • PDF

                        ... Boden seiner masurischen Heimat von FRANK SCHÄFER Osteuropäische Seelentiefe, Melancholia, der Bär...

                        ca. 151 Zeilen / 4523 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        • 12. 3. 2002
                        • literatur, S. 17
                        • PDF

                        Anagramme en masse

                        Man sieht sich immer zweimal, auch in der Kolportageliteratur: Stephen Fry versucht sich an einer Aktualisierung von Alexandre Dumas – „Der Sterne Tennisbälle“  FRANK SCHÄFER

                        • PDF

                        ... und bleibt nun einmal abgekupfert! FRANK SCHÄFER Stephen Fry: „Der Sterne Tennisbälle...

                        ca. 126 Zeilen / 3853 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                      • weitere >
                      Suchformular lädt …

                      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                      Nachdruckrechte

                      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                      • taz
                        • Politik
                          • Deutschland
                          • Europa
                          • Amerika
                          • Afrika
                          • Asien
                          • Nahost
                          • Netzpolitik
                        • Öko
                          • Ökonomie
                          • Ökologie
                          • Arbeit
                          • Konsum
                          • Verkehr
                          • Wissenschaft
                          • Netzökonomie
                        • Gesellschaft
                          • Alltag
                          • Reportage und Recherche
                          • Debatte
                          • Kolumnen
                          • Medien
                          • Bildung
                          • Gesundheit
                          • Reise
                        • Kultur
                          • Musik
                          • Film
                          • Künste
                          • Buch
                          • Netzkultur
                        • Sport
                          • Fußball
                          • Kolumnen
                        • Berlin
                          • Nord
                            • Hamburg
                            • Bremen
                            • Kultur
                          • Wahrheit
                            • bei Tom
                            • über die Wahrheit
                          • Abo
                          • Genossenschaft
                          • taz zahl ich
                          • Info
                          • Veranstaltungen
                          • Shop
                          • Anzeigen
                          • taz FUTURZWEI
                          • Neue App
                          • Podcast
                          • Bewegung
                          • Kantine
                          • Blogs & Hausblog
                          • taz Talk
                          • taz in der Kritik
                          • taz am Wochenende
                          • Nord
                          • Panter Preis
                          • Panter Stiftung
                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                          • LE MONDE diplomatique
                          • Recherchefonds Ausland
                          • Archiv
                          • taz lab 2021
                          • Christian Specht
                          • Hilfe
                          • Hilfe
                          • Impressum
                          • Leichte Sprache
                          • Redaktionsstatut
                          • RSS
                          • Datenschutz
                          • Newsletter
                          • Informant
                          • Kontakt
                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln