Der Kunstraum Hüll befindet sich mitten auf dem Lande und bietet ein anspruchsvolles Programm aus zeitgenössischer Kunst und Musik. Betrieben wird der Kunstraum von dem Theaterwissenschaftler Manfred Strohm, dem die Abgeschiedenheit des Ortes wichtig ist
Vor drei Jahren hat Hurrikan "Katrina" New Orleans verwüstet. Tausenden wurde die Rückkehr in ihre Sozialwohnungen verwehrt. Nun droht eine neue Sturm-Katastrophe.
Ausgerechnet ein Camp von Klimaschützern wird zur ersten Bewährungsprobe der Grünen im Hamburger Senat. Bisher finden die Protestzelter nämlich keinen Platz und drohen mit Besetzung.
Dass Neonazis Häuser kaufen, ist nicht neu. Bisher ging es jedoch eher um abgeschiedene Bauernhöfe. Jetzt hat ein Rechtsextremist eine Villa in Berlins schickstem Bezirk gekauft.
Ein breites Bündnis aus Kirchen und Gewerkschaften will den für September geplanten Kongress gegen "Islamisierung und Überfremdung" in Köln verhindern.
Seit Ostern haben Ermittler gerätselt, wer an Ostern einen Holzklotz von einer Autobahnbrücke geworfen und so eine Frau getötet hat. Nun hat ein arbeitsloser Drogenabhängiger die Tat gestanden.
Er hat nicht bloß Models abgelichtet, sondern immer auch klug konstruierte Kunstwerke geschaffen: Beim gemeinsamen Rundgang durch seine Hamburger Retrospektive kommentiert der Modefotograf und Sammler F. C. Gundlach wichtige, bizarre und tragische Fotos
Das Volksbegehren für den Weiterbetrieb des Flughafens Tempelhof steht vor einem Sieg, und die Befürworter der Schließung - SPD, Linke und Grüne - planen eine gemeinsame Gegenkampagne.
Die wirtschaftliche Schwäche der Stadt erweist sich plötzlich als ihre Stärke: Der Börsencrash wird für die hiesige Wirtschaft kaum Auswirkungen haben.
Als 1620 die strenggläubigen Pilgerväter in Provincetown landeten, konnten sie nicht ahnen, dass die Stadt zum berühmtesten Pilgerort für Schwule und Lesben werden würde. Eine Reise nach New England mit seiner Dünenlandschaft, der Millionenstadt Boston und dem elitären Cambridge
Mit Kiel erhält die erste norddeutsche Uni den Titel „Familiengerechte Hochschule“. Zur Debatte steht nicht nur ein altes Rollenmuster, sondern der Wissenschaftsbetrieb selbst. Ein Gespräch mit der Frauenbeauftragten Andrea Eickmeier
Die Zahl rechtsextremer Gewalttaten hat sich in diesem Jahr laut Polizeipräsident Glietsch verdoppelt. Doch der Protest dagegen wird massiver: Hunderte demonstrieren am Samstag gegen Neonazis in Treptow-Köpenick und Neukölln
Die Festnahme minderjähriger Kleinkrimineller führt im Berliner Bezirk Kreuzberg zu einem Tumult mit hundert Beteiligten. Lokalpolitiker und Jugendforscher sehen das Stadtviertel aber von Zuständen wie in französischen Vororten weit entfernt