Seit das Abschiebegefängnis in Rendsburg vor acht Jahren eröffnet wurde, fordern Flüchtlingsverbände seine Schließung. Nun will das Land genau das tun. Doch Jubel bricht nicht aus, denn es fehlen Alternativen.
MISSBRAUCH Auf der Synode der Nordelbischen Kirche bekundet Bischof Ulrich Scham für die Missbrauchsfälle in Ahrensburg. Strafrechtlich sind sie verjährt. Die internen Ermittlungen dauern an
SCHLACHTORDNUNG Bei seiner Wahl zum Landesvorsitzenden der schleswig-holsteinischen CDU beschwor Christian von Boetticher konservative Werte, und sein Vorgänger Peter Harry Carstensen war gerührt
SPD und Grüne in Schleswig-Holstein bereiten sich auf Neuwahl vor. Landeschef Ralf Stegner und Kiels Oberbürgermeister Torsten Albig wollen SPD-Spitzenkandidat werden. Grüne wollen schnellstmöglich wählen.
VORSTOSS Kiels Bürgermeister Torsten Albig will bei der Landtagswahl als SPD-Spitzenkandidat antreten. Er findet sich populärer als Landeschef Stegner. Der wiederum ist noch unentschlossen
AUFTAKTVERANSTALTUNG Schleswig-Holstein startet den „Aktionsplan Integration“ – und kürzt gleichzeitig die Mittel für Migrations-Beratungsstellen und spart sogar beim Personal
CDU und FDP wollen in Kiel so lange wie möglich regieren - sie seien schließlich legitimiert. Die Grünen sehen das anders. Sie wollen künftig im Landtag alle Stimmen einsetzen, auch wenn ein CDUler fehlt.
Am Montag entscheidet das Verfassungsgericht Schleswig-Holsteins, ob die Mandate im Landtag korrekt verteilt wurden. In Kiel rechnen viele mit vorgezogenen Neuwahlen.
Von Kiel bis München wird munter vor- und zurückreformiert. Die Hauptschule ist am Ende, Gymnasien bleiben unangetastet. Ein Spaziergang über die Baustelle Bildungsrepublik.
Wer im Hospital landet, sollte eines nicht sein: alt und schwach. Immer wieder tun sich Kliniken schwer, Leute zu versorgen, die sich selbst nicht helfen können.
Schleswig-Holstein will sich von seinen Nordseehäfen trennen. In Friedrichskoog kämpft eine Bürgerinitiative gegen die Schließung. Der Hafen sei deshalb so teuer, weil er versandet - Schuld sei die Elbvertiefung, sagen die Bewohner.
Schleswig-Holstein will Offshore-Windparks stärker fördern und Häfen ausbauen - nur kosten darf das nichts. Also rechnet das Land mit Mitteln des Bundes.
Der Sparplan der Uni Lübeck bezieht die Schwester-Uni Kiel und das UKSH mit ein - das finden die gar nicht witzig. Das Wirtschaftsministerium erteilt eine Absage.