Braucht man neben einem Smartphone auch noch eine tragbare Spielkonsole? Ja, findet Sony und präsentiert die Playstation Vita. Die lohnt sich vor allem für Vielspieler.
Mit dem dritten Teil darf die Videospielreihe "Gears of War" erstmals hierzulande erscheinen. Das Spiel ist ein klischeebeladenes, mitreißendes Effektgewitter.
Es ist das am sehnlichsten erwartete Spiel der Games-Geschichte. 14 Jahre zu spät erscheint "Duke Nukem Forever". Willkommen im Traumland harter Männer!
Verregnete Hinterhöfe, zwielichtige Gestalten und verbitterte Cops: der Film Noir ist zurück. Und zwar als virtuelles Thriller-Videospiel "L.A. Noire".
HELDEN Im ersten Computerspiel gab es nur Striche und einen Punkt. Heute müssen selbst Außerirdische in den Spielewelten wie Menschen aussehen. Der Designer Magnus Larbrant erklärt, warum
Nintendo lässt Spieler mit der Konsole 3DS in die dritte Dimension blicken. Das brillenlose Vergnügen ist ein Erlebnis, auch wenn es die Augen anstrengt.
Das Spiel "Homefront" soll ähnlich wie Antikriegsfilme auch die dunkle Seite des Krieges mit all ihren Dramen zeigen. Ausgerechnet mit dem Einmarsch Nordkoreas in die USA.
Im Disneyland wird's düster. Das Spiel "Micky Epic" zeigt die morbide Seite der bunten Disneywelt - eine virtuelle Hommage an Micky Maus und seine vergessenen Freunde.
Handel, Kriege und Intrigen: Geschichte ist ein beliebtes Sujet in Computerspielen. Wie sehr die virtuelle Historie der echten entspricht, fragt eine Studie der Universität Siegen.
"A New Beginning" zeigt den Klimawandel als Thriller. Und liefert ein Gegenmittel: Energie aus Algen. Vorbild dafür ist die Forschungsarbeit der Uni Kiel.
Das Computerspiel "A New Beginning" macht den Klimawandel zum Thema eines interaktiven Thrillers. Vorbild dafür war eine Forschungsarbeit der Uni Kiel.
RECHTSSTAAT Erst das Canisius-Kolleg, dann die Odenwaldschule. Immer mehr sexuelle Übergriffe kommen ans Licht. Nun wird gestritten, ob der Staat entschlossen genug handelt und ob Missbrauch zu schnell verjährt
VonMichael Grosse-Brömer / Ernst Wolfgang Kneese / Iris Hölling / Bernd Hans Göhrig / Jerzy Montag / Hans-Ludwig Kröber / Manfred Schweitzer
GERECHTIGKEIT Immer mehr Firmen leihen sich Beschäftigte – um flexibel zu bleiben. Viele wollen jedoch zugleich Löhne drücken und Betriebsräte ausschalten
VonAnnelie Buntenbach / Klaus Ernst / Benedikt Hopmann / Hardy Klag / Ursula von der Leyen / Olaf Scholz / Frank Hahn / Ulrich Walwei
Das Papiertaschentuch war eines der ersten Wegwerfprodukte der Welt. Und leistet noch heute wertvolle Dienste - etwa bei den rund 200 Erkältungen, die jeder im Leben durchmacht.