Er gilt als Hauptverantwortlicher des Massakers von Srebrenica. In Den Haag wird ihm nun der Prozess gemacht. Doch Radovan Karadzic weigert sich, vor Gericht zu erscheinen.
Seit 500 Tagen bekriegen sich User auf den Kommentarseiten von taz.de. Anstoß gab ein anscheinend harmloser Mazedonien-Kommentar vor anderthalb Jahren.
Der Außenminister von Bosnien und Herzegowina, Sven Alkalaj sagt: EU-Visafreiheit würde Bosnien stabilisieren. Die Menschen im Land haben die Hoffnung auf einen EU-Beitritt fast verloren.
Die EU-Visapolitik und Pläne, internationale Institutionen aufzulösen sowie die Eufor-Truppen abzuziehen, verunsichern die bosniakische Bevölkerungsgruppe.
Eine ehemalige Mitarbeiterin des Jugoslawien-Tribunals ist zu 7.000 Euro verurteilt worden. Ihr Vergehen: Sie hat Infos über die Suche nach Karadzic und Mladic veröffentlicht.
Slowenien blockiert nicht mehr die Beitrittsverhandlungen zwischen Europäischer Union und Kroatien, wenn ein Grenzkompromiss gefunden wird. Das EU-Schiedsgericht soll entscheiden.
Slowenien und Kroatien müssen vor dem EU-Beitritt Kroatiens einen Grenzkompromiss finden. Der schwelende Kosovokonflikt könnte sonst Europa in eine tiefe Krise stürzen.
Bosnien und Herzegowina kann am Mittwochabend die Türkei abhängen. Dabei geht es nicht nur um Fußball. Ein Erfolg könnte auch der inneren Integration des Landes dienen.
Eine geplante Visaneuregelung aus Brüssel brächte für manche Balkanländer Vorteile, nicht aber für Bosnien und Herzegowina, Kosovo und Albanien. Das kritisiert der Präsident Kosovos, Fatmir Sejdiu.
Der EU-Außenbeauftragte Solana versucht, in der Region den Vorschlag der Kommission schmackhaft zu machen. Die Grünen im Europaparlament beantragen eine Debatte.
Ministerpräsident Sanader ist amtsmüde und hat seine Stellvertreterin als Nachfolgerin vorgeschlagen. Er legt auch den Vorsitz seiner Partei nieder. Jetzt blühen die Spekulationen.
Premier Sali Berisha verkörpert die Transformation der albanischen Politik selbst. 1993 zeigte er sich als hitziger, autoritärer Charakter. Jetzt ist er strategischer Pro-Europäer.
Im Gegensatz zu früher sind die albanischen Wahlen diesmal relativ ruhig verlaufen. Daran haben Regierung und Opposition Interesse, denn sie streben in die EU.
Der frühere UÇK-Chef und Kovoso-Premier Agim Çeku ist erneut verhaftet worden. Der Grund für seine Verhaftung: ein Interpol von Serbien übermittelter Haftbefehl.
Fernsehsender zeigt Aufnahmen des mutmaßlichen bosnisch-serbischen Kriegsverbrechers. Aus welchem Jahr die Bilder stammen, ist unklar. Belgrad zweifelt Echtheit an.
Der Hohe Repräsentant der internationalen Gemeinschaft droht dem Parlament des serbischen Teilstaates, dessen Beschlüsse aufzuheben. Premier Dodik gibt sich kompromissbereit.
Die Großstädte werden künftig von Sozialdemokraten oder Unabhängigen regiert. Die bislang vielerorts regierende HDZ kassierte eine deutliche Niederlage.
Die direkten Bürgermeisterwahlen in Kroatien, Bosnien und andernorts hat dafür gesorgt, dass unabhängige Kandidaten die nationalistischen Parteien erfolgreich herausfordern können.
US-Vizepräsident Biden ist zu Gesprächen nach Bosnien und Herzegowina, Serbien und in den Kosovo gereist. Dort sind die Erwartungen an die neue US-Regierung hoch.