Ist der Filmvorspann eine eigene Filmgattung? Welcher Dramaturgie folgt er? Und wie wichtig ist er für den Film? Die Kunst-Werke würdigen in einer Ausstellung 50 exemplarische filmische Prologe
In der Bestsellerverfilmung "Twilight - Biss zum Morgengrauen" beißen die Vampire nicht. Statt Angstlust herrscht Tugendterror. Der Papst hätte seine Freude daran.
Bollywood-Kino ist mehr als Tanz und Gesang. Es saugt die Träume und Albträume der indischen Gesellschaft auf - fast tagesaktuell, wie zwei neue Filme über den Terrorismus zeigen.
David Mamet ist der Großmeister der Missverständnisse. Im neuen Film "Redbelt" wird kunstvoll aneinander vorbeigeredet und Jiu-Jitsu als Erlösung praktiziert.
Der Film"Stellet Licht" erzählt eine einfache, existenzielle Geschichte aus der nordmexikanischen Steppe. Kurioserweise spielt er in einer Gemeinde, die einen plattdeutschen Dialekt spricht.
Im "Ulzhan - Das vergessene Licht" wird Volker Schlöndorff unfreiwillig komisch. Ein lebensmüder Franzose sucht den Tod in Kasachstan. Aber eine kasachische Französischlehrerin rettet ihn.
Mit "Klassenverhältnisse" haben Danièle Huillet und Jean-Marie Straub Kafkas Roman "Der Verschollene" 1983 kongenial verfilmt. Die nun erschienene DVD ist verschwenderisch gestaltet.