Bei einem Gipfel im tansanischen Arusha will Südafrikas Expräsident seinen neuesten Friedensplan für das Bürgerkriegsland Burundi absegnen lassen. Aber immer mehr politische Kräfte lehnen seine Ideen ab
Bei den Unruhen im Norden Englands geht es nicht primär um Rassismus. Vielmehr fühlt sich die Jugend der von Deindustrialisierung gebeutelten Region insgesamt von der Politik nicht vertreten. Aber politisch nützt das den Rechtsextremen
Opfer der Pogrome, die die Präsidentschaftswahl vom Oktober 2000 begleiteten, haben Präsident Gbagbo und seinen Vorgänger Guei in Belgien verklagt. Dieses politische Signal soll „Möchtegern-Völkermörder abschrecken“
Zum Abschluss ihres Aidsgipfels in New York verwässert die UNO ihre Ziele bis zur Unkenntlichkeit. Auch den von Kofi Annan geforderten Aidsfonds gibt es immer noch nicht. UNO: Für unseren ersten Aidsgipfel ist das Ergebnis doch ganz gut
Die internationale Gemeinschaft erklärt den Kongo heute für befriedet. Doch dürfte die Freude nicht lange andauern: Keiner der Konflikte, die zum Krieg führten, ist gelöst