Vorbei der Bildungstraum, hier ist das Ungewisse: David Yates' "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes - Teil 1" führt den Zauberernachwuchs fort von Hogwarts.
Der bisherige Wikileaks-Sprecher Daniel Domscheit-Berg erklärt, wieso er aus dem Enthüllungsprojekt ausgestiegen ist. Er kritisiert eine Verquickung zwischen Persönlichkeit und Organisation.
Wikileaks-Gründer Julian Assange verliert mit seinem Sprecher einen wichtigen Mitstreiter. Andere wollen folgen. Hat sich der Oberhacker in seinem eigenen Mythos verfangen?
CHRISTOPH SCHLINGENSIEF Der Regisseur, produktive Zweifler und ermutigende Provokateur ist tot. Aus seinem Leben kann die deutsche Linke lernen, vor dem Scheitern nicht so viel Angst zu haben
BESCHREIBUNG Deutschland ist öde – Reihenhaus reiht sich an Reihenhaus. Trotzdem erbarmt sich ein kleines Google-Auto namens „Mobi“ und möchte die ästhetische Wüste Teutoniens der Welt nahebringen – indem es sie fotografiert. Trotz flammender Widersprüche und wütender Pixel-Politiker. Helfen Sie ihm dabei
Kein anderes Land spaltet der Internet-Geodienst Google Street View so wie Deutschland. Ist die öffentliche Empörung überzogen oder gerechtfertigt? Ein Pro und Contra.
Netzneutralität – schon mal gehört? Nee, derzeit dreht sich ja alles um Google Street View. Der Rummel um Wuppertal in 3-D verdeckt eine wichtige Verteilungsdebatte.
Der Bild-Chef mag die taz nicht mehr und baggert stattdessen an "Zapp" (TV-Sendung) rum. Vielleicht ist es die Liebe zur These, die die beiden zusammengeführt hat.
Ein Disput zwischen Gregor Gysi und Werner Schulz auf Gysis Pressekonferenz. Sie duzen sich. Zwei traurige, voneinander enttäuschte Männer. Wie ein Streit nach über 20 Jahren Ehe, von '89 bis 2010.
Niemand weiß, was genau der in den USA ausgehobene Spionagering russischer Agenten ausgespäht hat. Oder wie. Die Chatprotokolle liegen der taz vor – sie erklären alles.
Seit dem Rückzug von Oskar Lafontaine ist Gysi der starke Mann der Linken. Er erklärt, warum Joachim Gauck nicht wählbar ist und Linkspartei und SPD nie wieder eine Partei werden können.