Der Terror in Großbritannien kommt aus der Mitte der Gesellschaft – und entsteht entlang der ethnischen, religiösen und sozialen Bruchlinien innerhalb dieser Gesellschaft
Die Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo richtet sich auf einen blutigen Showdown zwischen der Regierung Kabila und der außerparlamentarischen Opposition ein. Von Massakern bis zum Putsch des Kabila-Militärs erscheint alles möglich
Bei den britischen Wahlen hat Labour zwar erneut die Mehrheit gewonnen, aber die politische Deutungshoheit verloren. Zeit für eine Agenda der Post-Krisen-Gesellschaft
Eine von Nigerias Präsident Obasanjo einberufene „Reformkonferenz“ berät, wie Nigerias heftige ethnische und regionale Konflikte beendet werden können. Bürgerrechtler boykottieren und sprechen von „Ablenkungsmanöver“
Neue Enthüllungen über sexuellen Missbrauch durch UN-Soldaten im Kongo erschüttern die weltgrößte UN-Mission. In Goma erinnern sich die Menschen gut an das nächtliche Treiben marokkanischer und südafrikanischer Blauhelme
Kerstin Müller (Grüne), Staatsministerin im Auswärtigen Amt, will trotz Frieden in Südsudan keine Entwicklungshilfe für Sudans Regierung, sondern Sanktionen gegen Kriegsverbrecher. Ein Eingreifen in Darfur ohne Zustimmung Afrikas lehnt sie aber ab