Auf den allerletzten Drücker hat das Europäische Parlament eine Konferenz verboten, auf der sich Betroffene und Wissenschaftler kritisch mit dem Rauchverbot auseinandersetzen.
Die EU-Kommission gibt eine Marschroute für die Welt- Klimaverhandlungen vor: Industriestaaten helfen Entwicklungsländern. Umweltorganisationen üben Kritik.
Erstmals seit fünf Jahren besucht der Türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan das EU-Parlament und startet eine Charme-Offensive. Den Beitrittskritikern droht er.
Bulgarien als „türkische Toilette“, schwules Polen: Die Installation „Entropa“ des tschechischen Künstlers David Cerny am Gebäude des Europäischen Rats in Brüssel sorgt für Aufregung
60 Prozent der EU-Fördeung für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Weißrussland, Ukraine und Moldau erfüllen ihren Zweck. Defizite gibt es bei Korruptionsbekämpfung und Asylbewerberheimen.
Bei der Energieversorgung schotten sich die EU-Staaten voneinander ab. Verständlich, dass Osteuropa erneut auf Atomkraft setzt, um nicht vom russischen Gas abhängig zu werden.
Impulse für Europas Einigungsprozess erwartet kaum jemand von der neuen tschechischen EU-Ratspräsidentschaft. Selbst den Lissabon-Vertrag muss Prag erst noch ratifizieren.
Das Europaparlament verbietet 55 allergieauslösende Duftstoffe in Spielzeug, für Schwermetalle gelten niedrigere Grenzwerte. Einen "Spielzeug-TÜV" soll es aber nicht geben.
Es braucht strenge Umweltgesetze, um künftig im globalen Wettbewerb zu bestehen. Doch im Umgang mit der Industrie erinnert die EU an langmütige Eltern und ihre Kinder.
Kanzlerin Merkel verteidigt in Berlin die Privilegien für Auto- und stromfressende Industrie, Ministerpräsident Wulff leistet entsprechende Lobbyarbeit in Brüssel.
Die EU-Kommission will Rechte von Asylsuchenden stärken: Das Arbeitsverbot soll nur noch sechs Monate gelten, Haft für Flüchtlinge soll nur noch in Ausnahmefällen zulässig sein.
Die EU-Kommission will Asylbewerbern schon nach sechs Monaten eine Arbeitserlaubnis geben. Doch zu befürchten ist, dass die Mitgliedstaaten diesen Vorschlag zurechtstutzen werden.
Die EU-Kommission legt eine Richtlinie für Mindeststandards beim Bau von Atomkraftwerken, der Wiederaufbereitung und der Endlagerung vor. Damit zeigt sie, dass sie in Zukunft mit Atomkraft rechnet. Die Atomlobby ist begeistert – und gut aufgestellt
Die EU legt Richtlinien für Mindeststandards bei Atomkraftwerken, Wiederaufbereitung und Endlagerung vor. Dabei wird deutlich, dass sie weiterhin mit Atomkraft rechnet.