Die „Punks von Bergisch Gladbach“ sitzen auf der Straße. Vergangene Woche ließ der Sozialdienst katholischer Männer das Haus, das der Gruppe jahrelang als Unterkunft diente, zwangsräumen. „Man kann nicht ewig betreuen,“ sagen die Katholiken. Die obdachlosen Punks sind verzweifelt
Dass Mode nicht immer tragbar ist, zeigt das Rheinische Industriemuseum in Bergisch Gladbach. Auf der Suche nach geeigneten Stoffen muss für die Designer Material aus der Mülltonne herhalten
Am Wochenende gründeten 250 Frauen in Köln einen Dachverband für Migrantinnen. Sidar Demirdögen ist eine von ihnen. „Momentan sehen wir das Bedürfnis, als eigene Migrantinnenorganisation zu agieren“, sagt die 26-Jährige
Verfolgte des NS-Regimes behalten ihre Erlebnisse oftmals zeitlebens für sich. Jetzt gibt es für sie in Köln ein Erzählcafé. Der Gesprächskreis soll alte Menschen ermutigen, ihr Schweigen zu brechen
Die „Große von 1823“ sucht dringend Nachwuchs. Die traditionsreiche Karnevalsgesellschaft, die sich rühmt, Kölns älteste zu sein, buhlt um „Jung-Senatoren“. Mit Senatorinnen hat man nichts im Sinn
Die Gespensterkrimis, in denen Inspektor Sinclair gegen das Böse kämpft, sind die meistgelesenen der Welt. Ihr Autor Jason Dark heißt im echten Leben Helmut Rellergerd. In einem Reihenhaus im Bergischen tippt er jede Woche eine neue Geschichte
Um den grausamen Alltag in Auschwitz zu verdrängen, flüchtete Anita Lasker-Wallfisch sich in die Musik. Die Überlebende des Holocaust ist überzeugt, dass das Cello sie gerettet hat. Heute besucht die 79-Jährige Schulen und erzählt dort ihre Geschichte
Ab morgen tragen Menschen aus verschiedenen Ländern in Bergisch Gladbach Geschichten vor. Zum ersten, aber nicht zum letzten Mal, hofft Stefan Kuntz, Initiator des Internationalen Erzählfestivals. Doch wie erzählt man eigentlich gut?
Wer Gerhard Bahn in Rodenkirchen besucht, erfährt so Manches über Bienen. Aber auch Einiges über ihren Besitzer: Imkern macht den Großstadtmenschen nicht nur ruhiger - sondern geradezu glücklich
Viele Behinderte sind hochqualifiziert, der Arbeitsalltag jedoch ist voller Barrieren. Der Kölner Jurist Carl-Wilhelm Rössler hat zur Bewältigung seines Jobs eine „Arbeitsassistenz“, die ihm zur Hand geht
Deutlich weniger Publikum als in den Vorjahren findet den Weg zur „Jungen Nacht“ im Museum Ludwig. Der Dialog zwischen Laien und Kunststudenten ist oft allzu einseitig
Die heilpädagogische Einrichtung „Gute Hand“ in Kürten wird zu einem Reittherapiezentrum für autistische Kinder ausgebaut. Eine Studie soll Krankenkassen die Wirksamkeit der Therapie aufzeigen
Mit ihrem „Gedächtnis auf Rädern“ zieht die Künstlerin Ulrike Oeter ab heute eine Woche durch Köln. Sie erinnert mit ihrem mobilen Museum an deportierte Juden und deren Ermordung in der NS-Zeit
Hauptdarsteller eines Kinospots, in dem es um Sterbende gehen soll, sind Kleinkinder und ein Kabarettist. Da geht es bei den Dreharbeiten zwangsläufig nicht ruhig und besinnlich zu. Soll es nach Auffassung der Kölner Produktionsfirma auch nicht. Ziel ist es, junge Kinogänger anzusprechen und sie dazu zu bringen, sich für die Hospizarbeit zu engagieren
Firmen aus dem Raum Köln-Bonn engagieren sich einer Studie zufolge verstärkt zu Gunsten des Gemeinwesens. Nicht nur mit dem Scheckbuch, sondern durch den Einsatz von Mitarbeitern und Know-how. Davon profitieren nicht zuletzt die Firmen selbst
Das neu eröffnete „Coffee-Store“ am Kölner Appellhofplatz rühmt sich, seinen Gästen fair gehandelten Kaffee zu kredenzen. Der Standort ist gut gewählt, ist doch „der Kölner“ dem ökologisch unbedenklichen Genuss nicht abgeneigt
Das „Kölner Netzwerk“ verliert mit der Auflösung seines „Trägerwerks“ die finanzielle Grundlage. Immer weniger Katholiken engagieren sich in der kritischen Initiative für kircheninterne Reformen
Der Sozialdienst katholischer Frauen organisiert die Straffälligenhilfe für rund 250 Frauen, die in der JVA Ossendorf inhaftiert sind. Ehrenamtliche sind Gesprächspartner und helfen bei der Reintegration
Seit sechs Jahren gibt es in Köln Erste-Hilfe-Seelsorger. Sie unterstützen Polizei, Feuerwehr und Notärzte bei Einsätzen, helfen Hinterbliebenen etwa von Unfallopfern, den ersten Schmerz zu verarbeiten. 20 Ehrenamtliche bieten Menschen in Krisensituationen rund um die Uhr psychische Unterstützung