taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 101
Flüchtlinge werden von der griechischen Küstenwache gezwungen, auf türkische Boote umzusteigen. Ein Frontex-Boot ist dabei in Sichtweite.
16.6.2016
Bei Bootsunglücken sind in der vergangenen Woche über 1.000 Flüchtlinge ertrunken. Helfer werfen europäischen Behörden Tatenlosigkeit vor.
1.6.2016
Auf EU-Geheiß wurde ab 2014 nur noch die Küste Italiens kontrolliert. Dass deshalb die Todeszahlen steigen würden, hatte die EU selbst vorhergesagt.
18.4.2016
Recht Berlin schickt Syrer nicht in andere EU-Staaten zurück
Vor der Küste Libyens sinkt ein überladenes Flüchtlingsschiff, etwa 230 Menschen sterben. Vertreter der EU geben sich betroffen.
6.8.2015
Mehr als drei Wochen lang hat sich die Bundeswehr an keiner Seenotrettung im Mittelmeer mehr beteiligt. Dafür bekämpft sie nun Schleuser.
17.7.2015
Auf ihrer Überfahrt in die EU sterben 17 Menschen. Tage später liegen sie in Müllsäcken im Kühlschrank einer sizilianischen Klinik.
21.6.2015
Die Etats vieler Gemeinden werden durch die Aufnahme von Flüchtlingen belastet. Leverkusens Stadtkämmerer sieht deshalb den Bund in der Pflicht.
20.6.2015
An das Schloss kommt niemand ran. Manche sind schon froh, symbolisch an der Kulisse der Mächtigen zu rütteln.
7.6.2015
Antragsteller aus Südosteuropa sollen bis zu ihrer Abschiebung in Einrichtungen der Länder bleiben. So will der Bund die Kommunen entlasten.
13.5.2015
Die EU-Kommission will Quoten zur Verteilung von Flüchtlingen einführen. Die Dublin-Regelung soll trotzdem bleiben.
12.5.2015
Die EU möchte mit allen Mitteln gegen Schlepper vorgehen – auch mit Gewalt. Völkerrechtlich ist das problematisch.
11.5.2015
Am Wochenende soll Bakary Traoré bei einer Klima-Aktionskonferenz in Köln sprechen. Doch kurz zuvor wurde er verhaftet.
9.4.2015
Hunderttausende flohen allein in diesem Jahr in Booten nach Europa. Das hat das UNHCR bekanntgegeben. Mehr als 3.400 Menschen kamen dabei um.
10.12.2014
F-22 US-Militär wollte teuerstes Kampfflugzeug der Welt. Jetzt ist es erstmals im Einsatz
Union und SPD mildern einige Härten des Asylrechts ab. Ein Teil der Geduldeten kann auf Integration hoffen. Die Residenzpflicht bleibt aber teilweise erhalten.
28.11.2013