Der europäische Kulturgedanke, sagt Christina Weiss, muss jetzt neu definiert werden. Die deutsche Kulturstaatsministerin über das Verhältnis von nationaler und übergreifender Kultur im erweiterten Europa und das gerade entstehende „Netzwerk gegen Zwangsmigration und Vertreibung“
Dem Paradies nie entronnen: „In-A-Gadda-Da-Vida“ in der Tate Britain vereint erstmals die Studienkollegen Angus Fairhurst, Damian Hirst und Sarah Lucas in einer Ausstellung. Die riskanten Abwege aber, die sie anstreben, bleiben ihnen verschlossen
Der Künstler, der das strahlende Licht Italiens auf den flämischen Alltag gießen konnte: Umfassende Ausstellungen in Lille und Antwerpen präsentieren Rubens, den großen Maler der Gegenreformation
Die Migration, die Stadt, der Film: Die dritte Berlin Biennale hat sich Themen verschrieben, nicht ästhetischen Entwürfen und hat nicht zuletzt damit gute Chancen, zum Vorzeigeprojekt der Berliner Republik hinsichtlich zeitgenössischer Kunst zu werden
Die „Zeitgenössische Fotokunst aus Griechenland“ bricht mit der sozialdokumentarischen Tradition. Eine Ausstellung des Neuen Berliner Kunstvereins zeigt zwölf griechische Fotografen der Gegenwart
Bringt Abhilfe bei Michel Houellebecq und Kumpanen: Philipp Tinglers Tagebuchroman „Ich bin ein Profi“ überzeugt durch seine sture Mitleidlosigkeit mit Jammerern aller Art und seine absolute Ignoranz gegenüber kleinbürgerlichen Befindlichkeiten
Zu DDR-Zeiten war es ein Heim für schwer erziehbare Kinder, heute bietet es Zimmer mit Aussicht für die zeitgenössische Kunst: Das Wasserschloss von Groß Leuthen beherbergt die X. Rohkunstbau. Die teilnehmenden Künstler und Künstlerinnen sind aufgefordert, den Ort in ihre Arbeit einzubeziehen
Die Neue Nationalgalerie Berlin huldigt dem Modedesigner Giorgio Armani mit einer Ausstellung. Leider ohne Richard „Gigolo“ Gere, sondern in einer Präsentation des Theaterstars Robert Wilson
Als die Wörter laufen lernten: Die Diagonale in Graz ehrt mit dem Drehbuchautor Carl Mayer einen Star der Zwanzigerjahre. Nicht ganz nach dem Skript läuft allerdings die politische Diskussion über die Intendanz des Filmfestivals. Wer entscheidet?
Edel in Strenesse eingekleidete Schaufensterpuppen, verteilt über die volle Länge der 80 Meter messenden Fensterfront der Schirn-Kunsthalle in Frankfurt, laden zur Ausstellung „Shopping“ ein
Auf der Suche nach Carrie Mae Weems: Im Museumskatalog findet sich ein Bild, im Lexikon eine Leerstelle, aber in einem kuratorisch entstandenen Kompendium aktueller Fotografie gibt es schließlich die gesuchten Informationen zur Künstlerin