Aus der Idee, Abfälle künftig zu vermeiden oder besser zu verwerten, wird nichts: Die neue EU-Abfallrahmenrichtlinie erleichtert Müllverbrennung und -tourismus
Die EU setzt auf Müllverbrennung. Diese Entscheidung ist fatal. Denn sind die Müllöfen erst einmal gebaut, wird das Interesse an der Müllvermeidung nachlassen.
Die französische Finanzpolizei wirft Noël Forgeard, dem ehemaligen Vizechef des europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS, Insiderhandel vor und setzt ihn vorläufig fest.
Während private Diesel immer sauberer werden, stauben Nutzfahrzeuge weiter vor sich hin. Für ihre Nachrüstung gibt es weder Förderung noch sind genügend Filter im Angebot.
Während private Diesel immer sauberer werden, stauben Nutzfahrzeuge weiter vor sich hin. Für ihre Nachrüstung sind weder genügend Rußfilter im Angebot, noch gibt es eine Förderung – obwohl genug Geld vorhanden ist
Das Verfassungsgerichtsurteil zur Nichtbesteuerung von Krankenkassenbeiträgen könnte nicht nur zu hohen Einnahmeausfällen des Staates führen, sondern auch zu mehr Ungerechtigkeit. Neue Diskussion über Existenzminimum
Frauen in Vorstandsetagen sorgen für höhere Firmengewinne. Und auch ganze Volkswirtschaften entwickeln sich besser, je mehr Frauen im Land berufstätig sind.
Im Süden dürfen vielerorts nur noch Autos mit Plaketten fahren. Doch die Bilanz aus bestehenden Umweltzonen zeigt: Feinstaubgrenzwerte werden trotzdem überschritten.
Kartelle sind in Deutschland eher die Regel als die Ausnahme. Seit die Ermittler Kronzeugen belohnen können, werden aber mehr aufgedeckt - obwohl die Arbeitsweise immer ausgefeilter wird.