Die Mittel des umstrittenen Fonds sollen vervielfacht werden, die Reform der IWF steht aber noch aus. Sie gilt als undemokratisch. Bis jetzt kann die USA noch jede Entscheidung blockieren.
Männer haben die Weltwirtschaft ruiniert, weibliche Bodenhaftung soll es jetzt richten: Darin sehen ForscherInnen eine Chance für mehr Frauen in Topjobs. Ihre Quote ist zuletzt kaum gestiegen.
Laut der Industrieländerorganisation OECD schrumpft die deutsche Wirtschaft 2009 um 5,3 Prozent. Das könnte für 5 Millionen Arbeitslose sorgen. Für die haben die Experten eine prima Idee.
Der Export der zweiten Schlüsselindustrie bricht im Januar um die Hälfte ein. Besserung ist nicht in Sicht: 50.000 Leiharbeiter und 25.000 Stammbeschäftigte müssen wohl gehen.
Der Export der zweiten Schlüsselindustrie bricht im Januar um die Hälfte ein. Besserung ist nicht in Sicht: Die Unternehmen verzeichnen 42 Prozent weniger Aufträge. 50.000 Leiharbeiter und 25.000 Stammbeschäftigte müssen wohl gehen
Am Montag verkündete der US-Versicherer AIG den größten Verlust der Wirtschaftsgeschichte. Er machte im letzten Quartal 2008 ein Rekordminus. Der Staat muss wieder helfen.
Die Maßnahmen der Bundesregierung gegen die Finanzkrise sind dumpf reaktiv. Nachhaltige Industriepolitik muss auf die politische Agenda gesetzt werden.
Der kriselnde Autohersteller will dieser Tage ein Rettungskonzept vorlegen, um sich Staatshilfe zu verdienen. Auch die GM-Mutter muss einbezogen werden, findet der neue Bundeswirtschaftsminister.
Die Lehman-Pleite hat gezeigt, dass es nicht angeht, die Verbraucher zu privater Altersvorsorge auf die Kapitalmärkte zu treiben, ohne sie dafür mit ordentlichen Informationen und Rechten auszustatten.
Die Regierung der Vereinigten Staaten hat das neue, stark regulierende Hilfspaket vorgestellt. Trotzdem brachen weltweit die Kurse an den Börsen ein. Außerdem will Obama die Privatwirtschaft stärker in die Pläne zur Rettung des amerikanischen Finanzsystems einspannen
Der wissenschafliche Beirat des Bundeswirtschaftsministeriums fordert mehr staatliche Beteiligung an den Kreditinstituten und die Aussetzung strenger Eigenkapitalregeln
Mit der Berufung von Ex-NordLB-Chef Hannes Rehm an die Spitze sind die Probleme des SoFFin noch nicht gelöst. Dabei hat der Fonds bereits 92 Milliarden Euro ausgegeben.
Die Bundesregierung lehnt die zentrale staatliche Übernahme toxischer Kredite ab. Jetzt wird über Einzellösungen mit kleinen, auf die Institute zugeschnittenen schlechten Banken diskutiert.