Am Samstag hob die Duma nach über 70 Jahren die bolschewikische Vergesellschaftung des Bodens auf – für zwei Prozent der Fläche. Besitzverhältnisse für forst- und landwirtschaftlichen Grund weiterhin unklar. Proteste von Kommunisten und Agrariern
In Moskau wird über eine Rubelabwertung spekuliert. Der Regierung sind die Schulden längst über den Kopf gewachsen, jetzt brechen die Finanzmärkte zusammen. Zeitung prophezeit bereits Sturz Kirijenkos ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Einkommen vor allem durch Bücher: Rußlands höchste Beamte müssen ihren Verdienst offenlegen, kreative Buchführung ist gefragt ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Mit einem Veto stoppt Rußlands Präsident den Höhenflug der altkommunistischen Abgeordneten. Die wollten die Aktivitäten kleinerer Religionsgemeinschaften beschneiden ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Rußland ist erstmals bei einem Gipfel der reichen Industrieländer dabei. Die Marktwirtschaft wurde dort aber noch nicht gesichtet ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Elf Jahre nach der Tschernobyl-Katastrophe klagen Kritiker, die Sanierung werde verzögert, um den Westen länger melken zu können ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Mit der UdSSR verschwand der ehrliche Wodka: 873.000 Dollar muß Pepsi einer Moskauer Brennerei für Etikettenschwindel zahlen ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Der IWF verzögert die Zahlung der monatlichen Kreditrate an Rußland. Vor Jelzins Wahl hatte er das wachsende Haushaltsloch ignoriert ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Ab heute Mindestpreise für Wodka in Rußland. Schwarzbrenner und Importeure sollen ausgebootet werden. Staatseinnahmen steigen ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
„Väterchen Frost“ trägt Walenki, sie helfen auch gegen Hitze, doch die Herstellung der urrussischen Filzstiefel schreitet nur langsam voran ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Übernahmeschlacht im russischen Süßwarensektor: „Koloss“ will die Konfektfabrik „Roter Oktober“ übernehmen / Übernahmeverfahren läßt Manager um ihre Macht bangen ■ Aus Moskau Barbara Kerneck