Die Kastanienminiermotte ist weiterhin in Europa auf dem Vormarsch. Zahlreiche Forscherteams suchen nach einer effektiven Methode zur Bekämpfung des gefräßigen Insekts. Vermutlich werden wir auch in Zukunft mit der Motte leben müssen
Heute beginnt das Revisionsverfahren gegen Juri Budanow. Er soll eine 18-jährige Tschetschenin vergewaltigt und ermordet haben. In St. Petersburg überfallen angebliche Unterstützer des Militärs das Büro der Menschenrechtsorganisation Memorial
Beim Kampf gegen Kleidermotten greifen Forscher in die biologische Trickkiste. Empfohlen werden Niemöl oder Kieselgur, ein aus den Skeletten kleiner Kieselalgen bestehendes Pulver. In der Erprobung sind auch kleine, ameisengroße Schlupfwespen
■ In der populären russischen Frauensendung "Ich selbst" werden weibliche Befindlichkeiten und Probleme jenseits von Herd und Kleiderschrank öffentlich diskutiert - eine kleine Revolution
In Rußland hat die Spekulation mit Wohnraum viele Kinder obdachlos gemacht. Und nicht mal in Heimen sind die „Sozialwaisen“ sicher ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
■ Antonina Piroschkowa war seit den dreißiger Jahren als Ingenieurin am Bau der Moskauer Metro beteiligt. Sie berichtet über ihren Arbeitsalltag in einer Männerdomäne
Mit Magie hoffen die im neuen Elend lebenden Russen auf bessere Zeiten. Ikonen, Reliquien und andere okkulte Helfer haben Hochkunjunktur. Viele Menschen lassen sich von Wunderheilern an der Nase herumführen ■ Aus Moskau Barbara Kerneck-Samson
Mindestens eine Million Stimmen brauchen Bewerber für die Registrierung bei den russischen Präsidentschaftswahlen. Die Jagd nach Unterschriften macht erfinderisch. Es wird bestochen, erpreßt oder einfach nur gefälscht ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Rußlands neue Verfassung garantiert das Recht auf Verweigerung. Aber Politiker und Militärs tun sich nach wie vor schwer damit ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Blankgefegte Straßen und die Lizenz zum Besäufnis ließen den 1. Mai früher zum Ereignis werden. Diesmal droht der Tag wieder militanten Gruppen in die Hände zu fallen ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Die Diskriminierung ihrer Landsleute im Baltikum interessiert die Russen sehr viel mehr als Überfälle auf Asylbewerber in Deutschland/ Mit den Bürgerkriegen im „neuen Ausland“ — den einstigen Sowjetrepubliken — hat man genug Sorgen ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
In Rußland haben nur Schwerstarbeiter eine Chance/ 80 Prozent aller Arbeitslosen sind Frauen/ Heimkehrende Soldaten werden das Heer der Erwerbslosen vergrößern/ Den Angestellten der neugegründeten Arbeitsämter fehlen Erfahrungen ■ Aus Moskau Barbara Kerneck