Die „Demokratische Plattform innerhalb der KPdSU“ disktutierte ihre politischen Perspektiven / Sie wird auf dem Parteitag nur von wenigen Delegierten vertreten ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Allunionstreffen der „demokratischen Plattform innerhalb der KPdSU“ beschloß Förderungsprogramm an den Parteitag / Für den Fall der Niederlage wird die Aufteilung der Partei und ihres Vermögens gefordert / Pessimistische Prognosen für die Zukunft der KPdSU ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Die Einwohner des Moskauer Umlands sind vom Einkauf ausgeschlossen - werden sie sich revanchieren? / Reformpläne der Zentrale unter dem Beschuß der demokratischen Moskauer Ökonomen / Alte und neue Methoden „na lewo“ ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
■ Städteverbund nach Vorbild der Hanse? / Moskau will gesonderte Handelsbeziehungen zu Vilnius unterhalten / Russische Besuchergruppe nahm die Verhältnisse in Litauen unter die Lupe
Russischer Volksdeputiertenkongreß diskutiert „Wiederherstellung der staatlichen Souveränität“ und hißt die blau-schwarz-weiße Flagge / Wlassow und Jelzin kandidieren für das Präsidentenamt / Ökologische und gesundheitliche Probleme Rußlands bleiben außen vor ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Symbolischer Hungerstreik zur Erinnerung an das Massaker in Peking vor einem Jahr / Erste Solidaritätsaktion Moskauer StudentInnen / Grundlegende Reformen in China und der Sowjetunion gefordert ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Sozialdemokratische Partei in der Russischen Föderativen Sowjetrepublik gegründet / Gesamtsowjetische Partei wird nicht aufgebaut Mitgliedschaft in der Sozialistischen Internationale angepeilt / Zusammenarbeit mit KPdSU ausgeschlossen ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
W. Kudjotin, 37, Soziologe und aktiver Vater zweier Kinder, gehört zum Organisationskomitee der sozialdemokratischen Partei der russischen Föderation SDPRF ■ I N T E R V I E W
■ Sozialdemokratische Partei in der Russischen Föderativen Sowjetrepublik gegründet/Gesamtsowjetische Partei wird nicht aufgebaut/Mitgliedschaft in der Sozialistischen Internationale angepeilt ...
■ In der Russischen Föderativen Sowjetrepublik, in der Ukraine und in Weißrußland finden am Sonntag Wahlen für die Obersten Sowjets dieser Republiken statt / Wahlsystem ist auch in Rußland verbessert worden, doch gibt es immer noch die undemokratischen Wahlkomitees
Trotz einer Einschüchterungskampagne ging in vielen Städten der Sowjetunion eine Rekordzahl von Menschen auf die Straße, um für die Wahlkandidaten des „Demokratischen Blocks“ und demokratische Strukturen zu demonstrieren / Parolen gegen Gorbatschow ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Hungerstreiks in der Sowjetunion: Menschen, die nach dem GAU in Tschernobyl arbeiteten, verlangen Aufklärung / Behörden verweigerten bislang Auskunft über Ausmaß der Krankheiten / Statt dessen diagnostizieren sie bei den Verseuchten „Strahlenphobie“ ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Als Antwort auf die Autonomiebestrebungen der baltischen Kommunisten: Identitätssuche und Gründung einer russischen KP in der russischen Föderation (RSFSR) / „Die Republik auf die Beine bringen“ ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
In die Vertretung Armeniens in Moskau haben sich Flüchtlinge aus Baku gerettet / Gorbatschow wird verantwortlich gemacht / Flugblätter in Baku: „Das glückliche Leben beginnt erst, wenn Armenier, Russen und Tartaren weg sind“ ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Nach seinem vergeblichen Versuch, die baltischen Republiken mit Moskau zu versöhnen, stehen jetzt die Kaukasus-Regionen am Rande des Bürgerkriegs / Mindestens 22 Menschen starben bei Angriffen von Aserbeidschanern auf Armenier in Baku / Kämpfe auch in Berg-Karabach ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Der Tod Sacharows hat in der Moskauer Öffentlichkeit bestürzte Reaktionen hervorgerufen / In einigen Betrieben wurde die Arbeit kurzzeitig unterbrochen / „Wie soll es ohne ihn weitergehen?“ ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Das erste nichtstaatliche Reiseunternehmen der UdSSR hat sich in Georgien etabliert / Kooperative erfreut sich reger Unterstützung der örtlichen Behörden ■ Von Barbara Kerneck
Die sowjetischen Klubs wollen auch keinen Kapitalismus / Die Protestbewegung hat einen eigenen Dachverband / Die Klubs kümmern sich um Rechtsfragen und um ökologische Probleme / Mit dem „Demokratischen Wählerblock“ beteiligen sie sich an dem Wahlkampf für den Kongreß der Volksdeputierten ■ Von Barbara Kerneck
Sowjetische Reformjournalisten und rechtspatriotische Hurrapresse im Konflikt / Auf der 19.Parteikonferenz der KPdSU verhärteten sich traditionelle Fronten / Gorbatschow vermied Festlegung / Neues Pressegesetz wurde vertagt ■ Von Barbara Kerneck