■ Interview mit Oberst Andrej Olegowitsch Bogatyrjew, 40, stellvertretender Chef der Verwaltung des Ministeriums für Sicherheit der russischen Föderation für St. Petersburg und das Leningrader Gebiet, UMBRF
Jelzin versucht, einen Schulterschluß mit dem militärisch-industriellen Komplex zustande zu bringen/ Südossietien-Konflikt weist auf Strategie der Anhänger des Imperiums, nationalistisch motivierte Auseinandersetzungen zu instrumentalisieren ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Über die politischen Erwägungen der Spender und moralischen Bauchschmerzen der Empfänger von Hilfslieferungen in die ehemalige UdSSR/ Hilfsgüter auch aus Benin und von den Faröer-Inseln/ Zwischen Not, Korruption, Beschämung und Würde ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
■ Ständige Vertretungen sind angestrebt/ Regelungen für Transit nach Kaliningrad Staatsvertrag bildet vorläufigen Schlußpunkt der Annäherung der beiden Republiken
■ Die konservativen Abgeordneten des Obersten Sowjet wollen den Unionsvertrag durch einen Kongreß der Volksdeputierten verhindern/ Da sie jedoch nicht wissen, wie stark ihre Fraktion ist, wollen sie...
Michael Gorbatschows Japanreise fügt sich logisch in die Reihe seiner Verbeugungen vor den Rechten in der sowjetischen Innenpolitik ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Die Arbeiter der Sowjetunion haben sich an die Speerspitze der demokratischen Bewegung gestellt/ Wirtschaftliche Verelendung hat Fußvolk und Angestellte in den Betrieben geeint/ „Keinen runden Tisch, der Gorbatschow nützt“ ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Erster „unabhängiger“ sowjetischer Frauenkongreß in Dubna/ Die schlagkräftigsten und phantasievollsten Initiativen sowjetischer Frauen heute dienen der ökonomischen Selbsthilfe angesichts der nahenden Marktwirtschaft ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Der Volksdeputiertenkongreß macht sich überflüssig/ Immer mehr neue Gremien bewältigen immer weniger Probleme/ Gorbatschow wirft sich den Reaktionären in die Arme/ Droht die militärische Okkupation in den baltischen Republiken? ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
In der Sowjetunion wird heute die Oktoberrevolution auf einen persönlichen Erlaß Gorbatschows hin mit Militärparaden gefeiert. Doch im Baltikum ist der Feiertag abgeschafft, und in Georgien will die Regierung die Parade verstecken ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Moskauer Studenten erzwingen durch Hungerstreik Audienz bei Gorbatschow/ Unzufriedenheit mit der Studenten-„Nomenklatura“/ Auch Mütter ermordeter Wehrpflichtiger im Kreml empfangen/ Passanten solidarisieren sich ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
■ Die sowjetischen Bergarbeiter gründen in Donezk ihre eigene Gewerkschaft/ Kein Vertrauen mehr in den alten Gewerkschaftsapparat/ Ausschüsse arbeiten an Gewerkschaftsneugründung/ Planung soll noch diesen Monat abgeschlossen werden INTERVIEW
Die Völker der Sowjetrepublik Kasachstan feiern Jubiläum: Seit einem Jahr hat es aufgrund des Widerstands der Bewohner keine Atomtests auf dem bisherigen Atomwaffenversuchsgelände mehr gegeben/ Fast in jeder Familie Krebskranke ■ Aus Alma Ata Barbara Kerneck
■ Aus dem Innern des Parteitag-Alltags im Kreml / Zwischen Beruhigungs-Tee-Pausen auf den Fluren und Stör-Sandwiches ganz oben unterm Dach wird viel abgestimmt und entschieden / Militärs auf der Rolltreppe nach unten „konter“