Eskalation zwischen Georgien und Südossetien: Georgien versucht die Kontrolle über die abtrünnige Provinz zu gewinnen. Deren Schutzmacht Russland ist mit Panzern eingerückt.
Der Schriftsteller Solschenizyn beschrieb die Demütigungen und Grausamkeiten des sowjetischen Lagersystems in seinen Romanen eher beiläufig. Das ist ihre Stärke.
Mit den Einnahmen aus dem Erdgasverkauf zahlt Russland seine Auslandsschulden – auch bei Deutschland. Begonnen hat die intensive Zusammenarbeit bereits mit Helmut Kohl
■ Auch in diesem Tschetschenienkrieg werden wieder russische Wehrpflichtige eingesetzt. Der Einsatz ist zudem ein Kriegsverbrechen, sagt Walentina Melnikowa vom Verband der Soldatenmütter
Die russische Krisenstimmung verhindert Reformen. Das Volk braucht gute Nachrichten, damit es aus seiner Starre erwacht. Positive Entwicklungen gebe es schon, nur werde nicht darüber berichtet, meint eine wachsende Gruppe von Russen ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
■ Danijl Dondurej, Soziologe und Chefredakteur der Zeitschrift „Iskusstwo Kino“ (Kino-Kunst) will mit der Veröffentlichung von guten Nachrichten dem russischen Volk die Katastrophensucht austreiben
■ Galina Starowojtowa gehörte von Anfang an zum demokratischen Flügel des sowjetischen und russischen Parlaments und war Anfang der 90er Jahre die einzige Frau im Führungskreis um Jelzin
■ Vor dem amerikanisch-russischen Gipfeltreffen: Der designierte Premierminister Viktor Tschernomyrdin muß sich seine Wahl durch das Parlament in Moskau teuer erkaufen. Mit seiner Ernennung wird die politische Macht von Präsident Boris Jelzin kräftig beschnitten
■ Während Rußlands Premier in spe, Tschernomyrdin, noch vorgibt, die radikalen Sanierungsmaßnahmen seines Vorgängers in Angriff nehmen zu wollen, propagiert eine Kommission unter Beteiligung des Premiers, des Parlaments und der Zentralbank die Rückkehr zum Staatskapitalismus
■ Die Preise in Rußland halten inzwischen mit der neuen Rubelrealität Schritt: Wer keinen Acker auf dem Lande oder Dollar-Rücklagen besitzt, den bringen die Preissteigerungen jetzt in arge Bedrängnis
■ Schon lange hat Boris Jelzin nicht mehr so schwach dagestanden. Mit der Wiederberufung Wiktor Tschernomyrdins zum Regierungschef hat Rußlands Präsident den Bock zum Gärtner gemacht. Denn der Mann, der Rußland jetzt vor Währungsverfall und Staatsbankrott bewahren soll, hat seinem Land in den letzten Jahren einen nicht geringen Teil der Misere eingebrockt.