■ Zwei Mitglieder der abgelösten sowjetischen Regierung, Ex-Umweltminister Nikolai Woranzow und der ehemalige stellvertretende Premierminister Wladimir Schtscherbakow, rechtfertigen im...
Der Kongreß der Sowjetdeutschen erklärt die Autonome Wolgarepublik für de jure fortexistierend/ Steckt Gorbatschow selbst hinter der Absage des Kongresses „von oben“?/ Sechs Monate Moratorium ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Gorbatschow will „Offensive“, läßt aber klare Antworten vermissen/ Jelzin für Krisenstab statt Regierung/ Erbitterte Kontroverse über die Gründe der gegenwärtigen Versorgungsmisere in der SU ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Allein in Moskau gab es drei Gegendemonstrationen zu den offiziellen Jubiläumsfeiern/ Attentat auf die sowjetische Führung wurde vereitelt/ Gorbatschow verteidigt die Oktoberrevolution ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
■ Das Resümee über die Ergebnisse des Parteitages der KPdSU fällt nach Halbzeit noch mager aus, doch immerhin ist es Gorbatschow gelungen, die konservative Offensive abzustoppen
■ Die konservativen Mitglieder des Politbüros bekannten sich zwar zum Marxismus-Leninismus, doch schlugen sie auf dem Parteitag versöhnliche Töne an / Ihre Mehrheit zeichnet sich bereits ab
Sowjetrepublik erklärt sich zur „Republik Litauen“ / Erstmals ein Nichtkommunist Sowjetvorsitzender / Mehrheit für die Unabhängigkeitserklärung zeichnet sich ab ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
■ Seit über 60 Jahren wider innerparteiliche Opposition in der sowjetischen Volksvertretung / Radikale Abgeordnete organisieren Finanzierung der Fraktion und verlangen ein Presseforum
Harte Kritik und Selbstkritik auf der Sitzung des polnischen Zentralkomitees / Personelle Konsequenzen werden erwartet / Regierung und Solidarnosc ohne Vorbedingungen verhandlungsbereit / Die Streikfront beruhigt sich / Auch der Papst ergreift Partei ■ Von Barbara Kerneck