„Walrösser“ heißen jene russischen BürgerInnen, die bei jedem Winterwetter ins nächstbeste Eisloch springen. Das Eistauchen ist eine urrussische Leidenschaft ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Eine Wahl zwischen „schlimm“ und „ganz fürchterlich“: In der nordrussischen Stadt Tscherepowjez wird Boris Jelzin am Sonntag siegen – trotz weit verbreiteter Unzufriedenheit ■ Aus Tscherepowjez Barbara Kerneck
Die kleine Cheda aus Tschetschenien kämpft gegen Blutkrebs. In einer Moskauer Kinderklinik hat sie Aussicht auf Heilung. Hierher kommen Kinder aus allen Winkeln der Russischen Föderation ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Im Prozeß gegen die junge Dichterin Alina Wituchnowskaja tragen die russischen Geheimdienste ihren Machtkampf mit den Intellektuellen aus. Verhaftungsvorwand: Drogenhandel ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Irina Hakamada, Gründerin der Moskauer Waren-Börse und Vorstandsmitglied der „Partei der Ökonomischen Freiheit“, gilt als die reichste Frau Rußlands ■ Von Barbara Kerneck
26.000 Frauen „dienen“ heute in der russischen Armee / Doch nicht wenige sind der Ansicht, daß die „eigentliche Aufgabe der Frau“ eine andere ist ■ Von Barbara Kerneck
Besuch in der Kinder-Aids-Station eines Moskauer Krankenhauses/ Versuch eines Portraits von einem siebenjährigen, von der Familie verlassenen Roma-Mädchen ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
■ Der Hamburger Prozeß gegen zwei vermeintliche Mörder des Wehrmachtsrichters Erich Kallmerten zieht Kreise bis nach Moskau. Ein Zeitzeuge, der Historiker und Germanist Jefim Brodski, meldet sich zu Wort. Mit ihm sprach BARBARA KERNECK
Das publizistische Wort gilt in der heutigen Sowjetunion nicht mehr nur als Lametta - doch der Zensor sitzt noch immer unterm Dach ■ Von Barbara Kerneck