■ Die CDU dringt auf gesetzlichen Todesschuß. Eine Anhörung gestern jedoch ergab: Keine reale Verbesserung, aber große Gefahren. CDU und SPD beschließen Asog-Verschärfung
Statt offener Nazi-Symbole bestimmen codierte Rituale der Rechtsextremen das Bild in den Fankurven bundesdeutscher Fußballstadien. Daran kann auch das Engagement von Hertha BSC Berlin nur wenig ändern ■ Von Barbara Junge
■ Die geplante Verschärfung des Berliner Polizeigesetzes (Asog) ist ein Weg "in den autoritären Kontrollstaat", konstatieren die Bürgerrechtsorganisationen der Stadt. Und rufen zu einer Kampagne ge
■ Senat beschließt mit CDU-Mehrheit, den Wettbewerb für Holocaust-Mahnmal nicht zu beenden. Verfahren jetzt völlig offen. Bubis: "Eine Tragikomödie, die in ein Possenspiel ausgeartet ist"
■ Nach dem Rücktritt von Parteichef Oskar Lafontaine befürchtet die SPD-Linke, der Schrödersche Kurs werde sich nun auch in Berlin ungehemmt durchsetzen. Für die Parteilinke eine "Katastrophe", für die
■ Die grüne Fraktionschefin Renate Künast will, daß sich die Partei trotz des Rückzugs von Lafontaine nicht von ihrem Kurs in Richtung Rot-Grün abbringen läßt. Grünes Berliner Profil muß gestärkt werden
■ Parteiinterne Macht- und Richtungskämpfe prägen derzeit die Berliner Union. Nach einem Putsch in Wilmersdorf steht nun eine Abwanderungswelle aus der Kreuzberger CDU auf der Tagesordnung
Ein halbes Jahr nach dem Wahldebakel der Union in Bonn hat Klaus Landowsky, der heimliche Parteichef in der Hauptstadt, die Zeichen der Zeit erkannt. Sieben Monate vor der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus setzt er auf einen Generationswechsel in der CDU ■ Von Barbara Junge
In der Berliner CDU geraten Reform- und Erneuerungsbestrebungen ins Stocken. Gerade erst blockiert eine alte Garde die Nachwuchshoffnungen der Partei ■ Von Barbara Junge
■ Der ehemalige Berliner Juso-Vorsitzende Andreas Wehr ist im Oktober aus der SPD ausgetreten. Jetzt kandidiert er als Parteiloser für die PDS-Liste zur Europawahl. Wehr zu Perspektiven linker Politik