An der Anschlagserie in Usbekistan im März waren auch Selbstmordattentäterinnen beteiligt. Die meisten kamen aus aufgeklärten Elternhäusern. Für ihre Schulung soll die Islamische Bewegung Usbekistans verantwortlich sein
Noch ist unklar, wer hinter den jüngsten Anschlägen in Usbekistan steckt. Eine Spur führt ins Lager muslimischer Extremisten. Die Regierung nutzt die Ereignisse zu Repressionen gegen muslimische Gruppen, ist an Aufklärung jedoch kaum interessiert
Bei Feuergefechten mit der Polizei und mehreren Explosionen werden mindestens 23 Menschen getötet. Usbekistans Außenminister stellt nach der Anschlagsserie vom Wochenende eine Verbindung zum internationalen Terrorismus her
In der afghanischen Provinz Badakhschan liegen die größten Anbaugebiete des Landes für Schlafmohn. Angesichts des weit verbeiteten Drogenkonsums nehmen jetzt die Geistlichen dagegen Stellung. Doch die Sucht hat eine lange Tradition
Afghanistans oberste Richter können sich partout nicht daran erinnern, jemals per Fatwa die Hinrichtung von Journalisten wegen Warlordschelte empfohlen zu haben. Schließlich kriegt das Land bald eine Verfassung, und da macht man so was nicht
Im Süden Afghanistans kommt es bei schweren Gefechten mit der wiedererstarkten Taliban-Miliz zu dutzenden Toten, doch diese heftigsten Kämpfe seit langem scheinen in der Hauptstadt Kabul niemanden wirklich zu beunruhigen
Die Republikaner in den USA finden die Opposition eigentlich überflüssig: In Texas lassen sie die Demokraten von der Polizei jagen. Grüße von der Heimatfront (7)
Die Tadschiken sind am Sonntag zu einem Referendum aufgerufen. Sie sollen ihrem Staatschef eine Wiederwahl ermöglichen. Der hat das Land ohnehin schon fest im Griff
Die Zukunft des Irak und von George W. Bush ist unklar. Über die Perspektiven von Staat und Gesellschaft in den USA lässt sich hingegen einiges voraussagen