Die gesamte Führungsriege Saudi-Arabiens ist überaltert und schwer krank. Hinter den Kulissen tobt der Kampf um die Thronfolge. Mit völlig ungewissem Ausgang.
Hausbesuch statt TV-Spots: Wahlkampf findet bei den letzten rein männlichen Lokalwahlen in Saudi-Arabien de facto nicht statt. Und das Interesse ist entsprechend gering.
Internet-Aktivistinnen widmen sich Frauenrechten oder Männern in Wäschegeschäften. Inzwischen haben auch Religiös-Konservative das Netz für sich entdeckt.
Die Mehrheit in den USA weiß, was in Abu Ghraib und Guantánamo passiert – und schweigt. Freie Bahn für Menschenrechtsverachter. Grüße von der Heimatfront (11)
Vor dem Parteitag der Republikaner verlassen die New Yorker massenweise New York. Wer trotzdem bleibt, tut das nicht aus freien Stücken. Grüße von der Heimatfront (9)
Falls es irgendjemand tatsächlich immer noch nicht gemerkt haben sollte: John Kerry ist ein Kriegsheld, ein Kriegsheld, ein Kriegsheld … Grüße von der Heimatfront (8)
In der afghanischen Provinz Badakhschan liegen die größten Anbaugebiete des Landes für Schlafmohn. Angesichts des weit verbeiteten Drogenkonsums nehmen jetzt die Geistlichen dagegen Stellung. Doch die Sucht hat eine lange Tradition
In dem zentralasiatischen Land Usbekistan findet eine Katastrophenschutz-Übung der Nato statt. Usbekistan möchte Mitglied des Verteidigungsbündnisses werden. Damit würde die Allianz bis fast an die chinesische Grenze reichen
In Washington laufen Jogger zwischen Raketen-Abwehrgeschützen. Plastikfolien und Klebeband finden sich nun in jedem Haushalt. Grüße von der Heimatfront (5)
Weil sich die nordafghanischen Warlords Abdul Raschid Dostum und Atta Mohammed um die Stadt Masar-i Scharif streiten, ist die Region die unsicherste des Landes. Hilfsorganisationen fordern vergeblich den Einsatz der internationalen Friedenstruppe
Präsident George Bush jr. macht mobil, um vor den Problemen im eigenen Land abzulenken. Selbst schuld, wer sich das gefallen lässt. Ein Gruß von der US-Heimatfront
Früher oder später werden die Vereinigten Staaten militärisch auf die Terroranschläge reagieren. Die Gefahr einer unkontrollierbaren Kettenreaktion besteht also weiterhin
Die neue US-Regierung lehnt den Staat als regulierende Instanz weitgehend ab.Das wird Spuren hinterlassen – vor allem beim Umweltschutz und in der Sozialpolitik