Wissenschaftssenator kündigt Festhalten Berlins an den Juniorprofs an – trotz Ablehnung durchs Verfassungsgericht. Die Unis sehen ihr Modell der Personalverjüngung aber gefährdet, denn die Habilitationen sind nun wieder „in“
Einführung der Juniorprofessuren geht schleppend voran. „Ordentliche Professoren“ stemmen sich gegen Reform. Heute entscheidet Verfassungsgericht, ob Neuerung eine Einmischung des Bundes in Länderangelegenheiten ist
Der SPD-Finanzsenator erkennt in seinem Handeln keine Fehler und denkt nicht an Rücktritt. Die Staatsanwaltschaft aber sieht den Verdacht der Untreue in der Tempodrom-Affäre erhärtet und will möglicherweise Anzeige erstatten
Die SPD muss deutlich machen, wo sie eigentlich steht, meint der FU-Wahlforscher Hajo Funke. Die CDU leidet noch unter den Altlasten. Wirklich erfolgreich sind in Berlin als Milieuparteien nur die Grünen und die PDS
Unter dem Sparzwang verabschiedet sich die Technische Universität von ihren Geisteswissenschaften und nennt das „Profilschärfung“. 62 Profs und rund 3.300 Studienplätze werden abgebaut. Abschmelzung in allen 8 Fakultäten
Von Abgas bis Zubringer – Verkehrskonzepte hatte Berlin schon viele, die meisten landeten in der Schublade. Was ist also neu am Stadtentwicklungsplan Verkehr?
Prügelnde Polizisten, prügelnde Kommunisten, geprügelte Nazis? Das ist nur die halbe Wahrheit. Das Maiwochenende in Berlin war in diesem Jahr nämlich ruhiger als sonst. Eine Chronologie
Welche Brücke verbirgt sich hinter welchem Foto? Pünktlich zur Osterweiterung der Europäischen Union lädt die taz Polenmuffel und Oderfans zum Brückenraten ein. Zu gewinnen gibt es eine dreitägige Reise ins Lebuser Land – auf beiden Seiten der Grenze