POP Als Depeche Mode in der DDR auftraten, gelang es der Partei, ihren Auftritt geschickt zu instrumentalisieren. Trotzdem lasen Fans die Cover der Band als Subversion, zeigt eine Ausstellung zur Depeche-Mode-Fankultur
KRACH Die Berliner Band Banque Allemande, die als Geheimtipp gehandelt wird, spielt lieber auf privaten Partys als normale Konzerte. Sie macht meditativen Noise-Rock, der auch für Fans dieses Genres schwer verdaulich ist
IRAN Shahin Najafi wird wegen seiner Songs von vielen Iranern geliebt, aber auch mit dem Tod bedroht. Am Wochenende trat der in Deutschland lebende Künstler als Dichter und als orientalischer Singer-Songwriter auf
PERFORMANCE „12-Spartenhaus“, so nennt sich die neue Produktion von Vegard Vinge und Ida Müller im Prater. Eine Vision vom totalen Theater? Vielleicht, aber am Tag der Premiere blieb der Publikumsraum geschlossen
INDUSTRIAL Chris & Cosey spielten ein Liveset im Berghain. Es war eine Unterrichtseinheit zum Thema „Die Einflüsse von Minimal Wave und Industrial auf den Techno von heute“. DJ Hell legte danach einen Wave-Klassiker nach dem anderen auf
HOLOCAUST IM COMIC Eine Ausstellung im Berliner Archiv der Jugendkulturen zeigt, wie Faschismus ein Thema im Comic wurde. Und dass Comics ein wichtiger Bestandteil der Erinnerungskultur sein können
Schwarzledriger Todessehnsuchtsrock für das Leben am Abgrund: Die Crystal Stilts bewiesen im Bang Bang Club, dass Ian Curtis ganz umsonst gestorben ist
MTV und Viva – war da nicht mal etwas? Weil die Musikindustrie vor sich hin stirbt, versuchen Stephanie Renner und Conrad Fritzsch mit Tape.TV eine neue Form des Musikfernsehens anzubieten
Wer dermaßen sympathisch und nett ist, kann gar niemals so groß wie Oasis werden: Die Berliner Band Ragazzi versucht sich auf ihrem Debütalbum „Soft Operator“ an Mainstream-Pop und Euro-Trash. Dabei denkt sie das eigene Scheitern gleich mit