Ein Besuch in der Ostberliner Stasi-Zentrale / „Was jetzt ans Licht kommt, ist der Kopf der Hydra“ / Aneinandergelegt zwölf Kilometer Stasi-Akten / Täglich räumen 600 bis 700 Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz / Nur in der Abteilung Auslandsaufklärung wird noch gearbeitet ■ Aus Ost-Berlin Wolfgang Gast
Die oppositionelle Gruppe „Tschechische Kinder“ will einen König auf dem Hradschin / Zur Zeit arbeitet sie aber mit dem „Bürgerforum“ zusammen / Ihr Kredo: „Es wird immer etwas geben, wogegen man ankämpfen kann“ ■ Aus Prag Irene Hanappi
Die RAF-Gefangene sitzt von allen politischen Gefangenen am längsten in deutschen Knästen Als Einzige überlebte sie die Nacht zum 18. Oktober 1977 im Hochsicherheitsknast Stuttgart-Stammheim ■ P O R T R A I T
Proteste in polnischen Gefängnissen halten an / Solidarnosc bemüht sich um Vermittlung Grund der Proteste: Gefängnis- und Justizwesen fast mittelalterlich / Amnestie abgelehnt ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
Innerhalb von zwei Tagen wurden in Guatemala-Stadt sieben verschleppte Personen, sechs oppositionelle Studenten und ein Lehrer, ermordet aufgefunden / Mutmaßlicher Täter ist der militärische Geheimdienst des christdemokratisch regierten Landes ■ Aus Guatemala Ralf Leonhard
Berichte von Abgeordneten im Gefängniskrankenhaus belegen Mißhandlung und Tod von kurdischen politischen Gefangenen / Nackt aneinandergekettete Männer niedergeknüppelt ■ Aus Istanbul Ömer Erzeren
Dr. Moon H. Lee vom Harbor Medical Center in Los Angeles, Kalifornien, über „schlummernde“ Aids-Viren, die bei herkömmlichen Tests nicht nachgewiesen werden konnten / „Es erhärtet sich der Verdacht, daß diese Personen das Virus dauerhaft unter Kontrolle halten können“ ■ I N T E R V I E W
Fehlende Entriegelungssysteme und Katastrophenausgänge Ursache für den Tod von acht Frauen und zwei Wärterinnen im Turiner Knast / Entriegelungsfrage nur ein Skandal unter mehreren ■ Aus Rom Werner Raith
Schuldspruch und wahrscheinlich Todesurteil für einen Expolizisten, der wahllos sieben Schwarze erschossen hatte / Angeklagter geständig und ohne Reue / Verbindungen zwischen rechtsextremen Gruppen und der Polizei / Zunahme von Anschlägen und Attentaten ■ Aus Johannesburg Hans Brandt
Richter in Washington setzt Ausgangssperre für Jugendliche vorerst außer Kraft / 1989 schon über hundert Morde / Blutigste Monate in der Geschichte der Stadt / Debatte über Maßnahmen gegen die Gewalt von Ratlosigkeit geprägt / Rücktritt des Bürgermeisters gefordert ■ Aus Washington Stefan Schaaf
Die beiden am 27.Januar vom niederländischen Parlament begnadigten Nazi-Kriegsverbrecher Fischer (87) und Aus der Fünten (79) hatten nach den Worten ihres Seelsorgers das volle Ausmaß ihrer Verbrechen erst während ihrer lebenslänglichen Haft erfaßt ■ Von Henk Raijer
Der 15jährige Merih Calayoglu saß monatelang in türkischem Gefängnis und der Psychiatrie, weil er Hammer und Sichel an die Schultür gekritzelt hatte / Staatsanwalt fordert zehn Jahre Haft wegen angeblicher kommunistischer Propaganda ■ Aus Istanbul Ömer Erzeren
Nach 14 Monaten Intifada ist Israels Regierung zu der Einsicht gelangt, daß der Palästinenseraufstand nicht nur mit militärischen Mitteln beendet werden kann / Bisherige Lösungsvorschläge a la Camp David ■ Aus Tel Aviv Amos Wollin
Sowohl die Amal als auch die Hizbollah sprechen von Entscheidungsschlacht / 85 Tote seit Dienstag voriger Woche / Unterschiedliche Ziele, unterschiedliche Freunde / Politischer Streit hat sich militärisch verselbständigt / Keine Lösung im Südlibanon in Sicht ■ Aus Beirut Petra Groll
Aus türkischer Haft Entlassener berichtet über Mißhandlungen und Gefängnisrevolte / Amnesty international protestiert gegen Staatsministerin Adam-Schwaetzer: Folter geschieht in der Verantwortung der türkischen Regierung / Özal bestreitet Verantwortung ■ Aus Istanbul Ömer Erzeren