FOTOGRAFIE Andreas Magdanz untersucht die Dienst- und Kasernenräume der Macht, die Architektur der Disziplin – jetzt da das Hochsicherheitsgefängnis Stammheim, das nächstes Jahr abgerissen werden soll
Die Pläne von Hamburgs Justizsenatorin Jana Schiedek, den Frauenvollzug im Männerknast unterzubringen, stoßen auf Widerstand. Experten warnen vor Prostitution. Eine Ex-Gefangene bestätigt das.
VERSCHWÖRUNGEN Als vor einem Jahr der NSU auffliegt, beginnt ein Wettlauf um Enthüllungen. Die sensationellste Story druckt der „Stern“. Doch das Magazin fällt auf ein falsches Geheimdienstpapier rein
Neonazis, die eine Kleinstadt tyrannisieren – das gibt es nicht nur im Osten. Die ARD-Doku „Braune Flecken“ zeigt das am Beispiel der nordrhein-westfälischen Provinz.
In einem Neuköllner Hinterhof überschüttet sich eine 15-jährige Italienerin mit Spiritus und zündet sich an. Sie schwebt weiter in Lebensgefahr. Von einer politischen Botschaft ist nichts bekannt.
SUCHE Während sein Vater noch lebte, wusste unser Autor wenig über dessen Vergangenheit im algerischen Unabhängigkeitskrieg. Dann begann eine Reise voller Überraschungen
Erich Honeckers Aufzeichnungen aus dem Gefängnis Berlin-Moabit sind ein Bestseller. Der einst mächtigste Mann der DDR schreibt nüchtern, knapp und unbeirrbar.
UNIVERSUM Am Anfang waren Atome. Dann entstanden die Moleküle. Schließlich Zellen. Aus denen Pflanzen, Tiere und Menschen wurden. Und vor den Atomen? Was war da?
Haiti im Januar: Nach den Erdbeben liegt das Land in Trümmern. Eine Baptistin aus den USA holt die Töchter von Maletide Fenelon als Adoptivkinder. An der Grenze wird sie verhaftet.
Der Film "Die letzten 30 Jahre" erzählt von einer Beziehung zwischen zwei Menschen, die unterschiedlicher kaum sein könnten und vielleicht deswegen nicht voneinander loskommen.
REVOLUTIONÄRE ZELLEN Sie versteckten sich 22 Jahre vor den Terrorfahndern. Sonja Suder und Christian Gauger über das Leben im Untergrund und das Gefühl, wenn man entdeckt wird