Immer wieder gelingt es dem Verfassungsschutz, sich aus dem Gerichtsverfahren herauszuhalten / Identität der V-Männer „Wien“ und „Flach“ wird aufgedeckt / Die Verwicklungen des VS kommen ans Licht ■ Von Jerry Cotton
In der DDR heißt Body-Building „Kulturistik“ und wird langsam salonfähig - nur: wie im Westen soll es nicht sein / Ansonsten hat Kraftmeierei Tradition und ihren festen Platz im öffentlichen Leben ■ Aus Ost-Berlin Herr Thömmes
■ Die australische Filmemacherin Jeni Kendell erzählt David Holden die Geschichte des Penan-Stamms in Malaysia und warum Bruno Manser, der für die Sache der Penans eintritt, von der malaysischen Regierung als Sicherheitsrisiko behandelt wird
■ Vor einem Monat stürmten Militärs und Polizei das Büro des „Christlichen Komitees für die kriegsvertriebenen El Salvadors“ (CRIPDES) Thomas Gebauer, Mitarbeiter der bundesdeutschen Hilfsorganisation „medico international“, hat den Überfall miterlebt
Zur Diskussion um die Säuglingsterblichkeit nach dem Supergau in der Ukraine / Die Effekte radioaktiver Niedrigstrahlung müssen nicht mehr durch statistische Klimmzüge bewiesen werden / „Wer Atomenergie für zumutbar hält, wird sagen müssen, wieviele Opfer er maximal in Kauf zu nehmen bereit ist“ ■ Von Christoph Zink
■ Nanni Balestrini, italienischer Autor mit Knast- und Exilerfahrung, bei uns vor allem durch seinen Roman „Wir wollen alles“ bekannt, schildert in seinem neuesten Buch „Die Unsichtbaren“ das Leben italienischer Stadtindianer und ihre „Behandlung“ durch die Staatsorgane. Wir danken dem Weismann Verlag für die Erlaubnis zum Abdruck eines Kapitels aus dem Band
■ Der Autor war von 1972 bis Sommer 1988 in Haft. Er wurde beschuldigt, 1971 bei einem Banküberfall beteiligt gewesen sein, in dessen Verlauf ein Polizist erschossen wurde. Jetzt hat Klaus Jünschke Texte veröffentlicht „zu Knast und RAF“. Wir danken dem Verlag Neue Kritik für die freundliche Erlaubnis, den folgenden Abschnitt daraus zu veröffentlichen.