Berufskrankheiten bei Lösungsmitteln werden teilweise neu überprüft. Reaktion auf geändertes amtliches Merkblatt. Interessenverband sieht wesentlich mehr Kranke
Mit einer neuen Produktliste will die Bundesregierung den Kunden die Entscheidung für nachhaltiges Einkaufen erleichtern. Allerdings ist das ehrgeizige Projekt mit zu wenig Klarheit und zu wenig Finanzmitteln ausgestattet
Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) warnt vor vorschneller Kreditaufnahme: Oft sei die Werbung zu verlockend und die reale Zinsbelastung nicht ohne weiteres erkennbar. Wer tatsächlich Geld braucht, zahlt am ehesten drauf
Branche für Ökonahrungsmittel uneins über den Effekt des Erfolgs und den Einstieg des Rewe-Konzerns. In Österreich und der Schweiz brachten die Supermarktketten den Massenmarkt. Erzeuger fürchten Preisdruck und setzen auf Gourmetsorten
Schweden testet eine neue Begräbnismethode: Schockgefroren, in einer Rüttelanlage pulverisiert, sollen die Reste als Humus der Anfang von Blumen oder Bäumen sein. Die Erfinderin sieht vor allem hohen ökologischen Nutzen
Demnächst wird erstmals hochoffiziell Genmais in Deutschland ausgesät. Wie viel Abstand zum nächsten gentechnikfreien Feld aber eingehalten werden muss, ist noch nicht geregelt. Heute Teil 2 des Gesetzes im Bundestag
Das in Wohnräumen vorkommende Edelgas Radon ist laut einer neuen Studie die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs – nach dem Rauchen. Gesundheitsexperten raten: Zumindest in einigen Gebieten die eigenen vier Wände besser abdichten
Wichtige Änderung bei der Anerkennung von Berufskrankheiten: Ein heftig umstrittenes Merkblatt der Bundesregierung ist umgeschrieben, wissenschaftliche Erkenntnisse sind endlich korrekt wiedergegeben. Amtlich veröffentlicht wird es im März
Eine neue Studie zeigt: Mit Industrie, Beton und Wachstumskernen ist die Entvölkerung Ostdeutschlands nicht zu stoppen. Wichtiger sind „weiche Haltefaktoren“ wie nahe gelegene Dorfschulen, gute Kinderbetreuung oder das traute Eigenheim