Mit 130.000 kosmetischen Eingriffen rechnen ästhetische Schönheitschirurgen in diesem Jahr allein in Deutschland. Auch feministisch orientierte Frauen lassen sich inzwischen die Haut straffen, immer mehr Männer die Hamsterbacken liften und das Bauchfett absaugen. Doch Vorsicht, es besteht Suchtgefahr! Wer sich die Oberschenkel verschlanken läßt, dem fallen danach die dicken Hüften um so unangenehmer auf. Eine Lebensrecherche ■ von Barbara Dribbusch
Das Umweltbundesamt fordert Tempo 100. Hauseigene Studie belegt ökologische Vorteile, doch die Bundesregierung reagiert mit Zurückhaltung ■ Von Thorsten Denkler
Eine E-Mail aus Amerika: „Bitte vergessen Sie beim Kofferpacken nicht, daß es eine Underwear Party und eine Leather Party gibt.“ Ich schrieb zurück: „Auf Reisen nehme ich grundsätzlich Unterwäsche mit.“ Tage später stach die „MS Tropicale“ mit tausend Schwulen an Bord von Florida nach Puerto Rico in See. ■ Von Tomas Niederberghaus
Im Koalitionsvertrag hat sich Rot-Grün für ein weltweites Minenverbot ausgesprochen. Wenn morgen der Haushaltsplan für 1999 vorliegt, wird sich zeigen, ob dies auch Auswirkungen auf die Bundeswehr haben soll ■ Von Annette Jensen
Die Elbe gehört zur deutschen Sehnsuchtsgeographie. Eine Kampagne der Deutschen Umwelthilfe und des G & J- Verlags für „die lebendige Elbe“ will das Unescoprädikat „Welterbe“ für den Fluß und dessen Landschaft durchsetzen ■ Von Christel Burghoff
■ Das Walldorfer Vorzeigeunternehmen der Software-Branche boomt weiter: In seiner Halbjahresbilanz verzeichnet SAP mehr Stellen, steigende Umsätze und fette Gewinne
■ Eine Klagewelle konservativer Studenten verbietet Studentenvertretungen, anderes als Hochschulpolitik zu machen. Aufklärung über Nationalsozialismus mit Ordnungsgeld bestraft