Behörden können verbotene Inhalte im Internet nicht sperren, weil die Instrumente fehlen. Zu diesem Schluss kommt ein Gutachten des Freiburger Max-Planck Instituts.
Jede zehnte Behandlung ist von Unregelmäßigkeiten betroffen: Erstmals schildern Mediziner ihre Fehler öffentlich. Damit wollen sie eine Debatte in den Kliniken anstoßen.
Die CMA, die für "Bestes vom Bauern" wirbt, will ihr angekratztes Image polieren - und sucht einen neuen Namen. Wie wäre es mit "SED - Super Essen aus Deutschland"?
In Berlin trainieren Wissenschaftler 400 Lehrer, damit diese potenzielle Gewalttäter unter den Schülern durchschauen - und in Konflikten deeskalieren können.
Die Nutzer des Portals StudiVZ protestieren nur ein bisschen gegen personalisierte Werbung: Ein Prozent lehnte die neuen Regeln ab, 90 Prozent gaben Daten für gezielte Anzeigen frei.
Der Protest gegen Sicherheitsgesetze muss radikaler werden, fordert Frank Rosengart vom Chaos Computer Club. Das Jahr 2008 werde in Sachen Datenschutz spannend.
MTV-Moderator Markus Kavka eröffnet ein Netztagebuch. "Störungsmelder" klärt über Rechtsextremismus im Web auf, will Texte Rechter aber nicht zensieren.
Eine Befragung von 13- bis 19-Jährigen zeigt deutlich Anzeichen für Vorurteile gegenüber Juden. Diese münden oftmals in Feindseligkeit und Antisemitismus.