Als Konzept einer nachhaltigen Landwirtschaft entwickelt, wurde die Permakultur auf menschliche Lebensräume übertragen. Permakultur-Designer lernen in ihrer Ausbildung, wie Menschen, Tiere und Pflanzen rücksichtsvoll miteinander leben können
Die größte Flüchtlingsorganisation der Bundesrepublik, Karawane, feiert ihren zehnten Geburtstag. Doch die Lage von Flüchtlingen in Deutschland gibt nicht viel Grund zum Feiern.
Die Zigarettenmarke American Spirit wirbt für ökologisch korrekte Kippen. Gesünder sind sie deswegen nicht. Verbraucherzentralen haben gegen die Werbung geklagt.
Klimawandel ist kein ökologisches Problem, sondern ein soziales, sagen die Initiatoren des Hamburger Klimacamps. Sie finden, Kapitalismus und Kohlendioxid gehören zusammen.
Von A wie Abdughani Imin bis Z wie Zhu Fangming: 100 Fälle von politischer Verfolgung in China. Von Sven Hansen, Thilo Knott, Klaus Raab und Juliane Wiedemeier
Erstmals kann man den Atombunker von Erich Honecker besichtigen. Die Anlage im Norden von Berlin ist so groß, dass der DDR-Staatschef selbst erschrocken gewesen sein soll.
Die Regierung will Lobbyisten den Zugang zu Ministerien nicht erschweren. Während die EU deren Einflussnahme abzustellen will, verspricht das Innenministerium mehr Transparenz.
Eine neue Partei versucht SPD und CDU mit der geballten Wut der Senioren das Fürchten zu lehren. In Bayern wird sie wahrscheinlich schon zur Landtagswahl im Herbst antreten.
Ein Mann aus Karlsruhe bot Musik im Internet zum Tausch an. Bis die Polizei ihn erwischte und seinen Rechner ebenfalls. Als die Beamten sahen, wie schnell das Gerät war, taumelten sie schier vor Begeisterung und wollten vom PC nicht mehr lassen
Durch die Olympischen Spiele 2008 in China rückt auch die chinesische Musikszene ins Rampenlicht. Die Sängerin Sa DingDing möchte davon profitieren – wenn da nur nicht das heikle Thema Tibet wäre