VERFOLGUNG Am Dienstag beginnt ein Programm mit gut 30 Veranstaltungen, das den 27. Januar umkreist – den „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“. Zahlreiche Zeitzeugen sind beteiligt
HIPLIFE Ghana tanzt zum Hiplife. Das Worldtronics-Festival im Haus der Kulturen der Welt stellt heute die elektronische Musikszene aus Accra vor. Diese liefert nicht nur den Sound der Gegenwart, sondern ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor des Landes
PORTRÄT Die kulturelle Identität und die Anpassung an den Westen: Die türkische Künstlerin Nur Özalp verhandelt in ihren Collagen Sehnsucht und Verluste – ausgestellt in der Galerie bauchhund salonlabor
SPIELFILM-BIOGRAFIE Der Auftaktfilm zur diesjährigen „Russischen Filmwoche“, die heute im Delphi Filmpalast beginnt, Pyotr Buslovs „Wyssozki – Danke, für mein Leben“, beschäftigt sich mit einem regimekritischen Sänger und Dichter am Rande des Verfalls
WELTKINO „Around the World in 14 Films“ holt Filme nach Berlin, die bei internationalen Festivals beeindruckten. Zum Beispiel „Bé omid é didar“ („Good Bye“) von dem iranischen Regisseur Mohammad Rasoulof
SPIEL OHNE GRENZEN Die Berliner Echtzeitmusik-Szene in geballter Form: Das Splitter Orchester bringt ihre Protagonisten in der Wabe zusammen, ein Sammelband gibt einen umfassenden Überblick
ROMANTIK Florian Illies, Geschmackssoziologe und Überzeugungspreuße, hat die Seiten gewechselt. In der Villa Grisebach ist er heute für eine Auktion von Werken aus dem 19. Jahrhundert verantwortlich
GESPRÄCH Die SPD versuchte im Willy-Brandt-Haus mal wieder, einen Dialog zwischen Politik und Philosophie hinzukriegen. Zu Gast war der chinesische Intellektuelle Wang Hui. Der erklärte trickreich, warum die Menschenrechte im Westen so wichtig sein müssen
ARABISCHES KINO Von erfundenen Hochzeiten, Tarzan in der Nachbarschaft und vom Arabischen Frühling: Heute beginnt das arabische Filmfest Alfilm. Auch Klassiker des ägyptischen Kinos spielen dabei eine Rolle
KINO AUS SÜDOSTASIEN Marcy wechselt mehrmals das Geschlecht: Die Pfade sind oft gewunden, auf denen sich die Filme des „Asian Film Festival“ im Haus der Kulturen der Welt der Realität nähern
JUNGE PARISER BOHEME Der schwerreiche Sammler Antoine de Galbert gewährt mit „My Paris“ im me Collectors Room erstmals Einblick in seine umfangreiche Kollektion zeitgenössischer französischer Kunst