GENREKINO Der erste Meister des italienischen Horrorfilms war Mario Bava. Violett und smaragdgrün leuchtet es aus jedem Winkel in seinen Dämonen- und Draculafilmen, wiederaufgeführt in den Tilsiter Lichtspielen
BURN-OUT Arbeiten, wo man steht und geht – das führt direkt in den Zusammenbruch. Anthroposophische Therapien helfen ausgebrannten Urban Professionals mit alternativen Ansätzen
Die Hausbesetzerbewegung wird 30 Jahre alt. In der Reihe "Geschichte wird gemacht!" setzen sich AktivistInnen mit ihrer Vergangenheit und Gegenwart auseinander. Eine erste Erkenntnis: Besetzer- und AnwohnerInnen müssen am selben Strang ziehen.
FESTIVAL Im Kulturzentrum Wasserturm fanden am Wochenende die „Indie Pop Days“ statt. Die Veranstalterinnen setzten aufs Do-it-yourself-Ethos und auf freundschaftliche Nähe zwischen Musikern und Besuchern
SCHUBADUBALOO Beim Berlin Pop Choir ist jede Stimme willkommen. Die Idee des simplen gemeinsamen Singens hat Chorleiterin Lyndsey Cockwell aus England mitgebracht
FANTASY FILMFEST Eine kriminelle Londoner Gang steht einer Alieninvasion im eigenen Viertel gegenüber: Mit der britischen Produktion „Attack the Block“ zeigt das Festival zum Abschluss den Film der Stunde
QUEERE BILDER Der Filmkurator und Filmemacher Wieland Speck feierte kürzlich seinen 60. Geburtstag. Das Arsenal-Kino gratuliert mit einer Werkschau und einem Panorama queerer Filmgeschichte
SCHÖNEBERG-TEMPELHOF Mit der Ausstellung „Berlin, Blicke“ im Haus am Kleistpark verabschiedet sich Katharina Kaiser, Leiterin des Kunstamtes. Sie hat die Fotografie gefördert und die Erinnerungsarbeit im Bezirk
WELTMUSIK Es geht auch ohne Wasser: Das Festival Wassermusik am Haus der Kulturen der Welt zieht diesen Sommer durch die Wüste. Und zeigt von Klatsch-Weisen und Stars wie Khaled bis Hamac Caziim alles
ZWISCHENNUTZUNG Ein paar leer stehende Hallen, sechs Kunstfreunde mit Unternehmergeist, ein Besitzer aus Mailand: Und plötzlich sind sie da, die Künstler von überall, die sich in Berlin zeigen wollen – im Mica Moca
RETROSPEKTIVE Das Babylon-Kino in Mitte lädt stolz zur Filmreihe „Chaplin Complete“. Eine tolle Gelegenheit, diesen großen Komiker des frühen Kinos neu zu entdecken – wären da nur nicht die DVD-Projektionen