Brasilianischer Richter stoppt Bauarbeiten an südamerikanischer Wasserstraße. Die Folgen für die Umwelt seien nicht genügend untersucht worden. Schlecht für Sojaexporteure, gut für Feuchtgebiet
Das Emsland ist Meyerland, sagen die Ostfriesen von der anderen Seite des Flusses. Und deswegen spielt es auch keine Rolle, ob das geplante Emssperrwerk dem Schutz vor Sturmfluten dient oder der Papenburger Meyerwerft – und der Ems schadet ■ Aus Gandersum Uta Andresen
Gerhard Gimmini ist Krabbenfischer. Und ein Krabbenfischer will Krabben fischen. Die Kieler Landesregierung aber will den Nationalpark erweitern. Wie eine klitzekleine Schutzzone für einen Riesenärger sorgen kannVon Ulrike Winkelmann
Vom Strand aus hat Daniel im Sommer Touristen die Seevögel vor Amrum gezeigt. Jetzt schlägt er sie tot. Systematisch und mit zusammengebissenen Zähnen. Nach der Havarie der „Pallas“ bleibt den Naturschützern die Drecksarbeit ■ Von Heike Haarhoff
Weltbankpräsident James Wolfensohn versucht, eine Kulturrevolution in der Weltbank anzuzetteln. Doch zwischen seinen Worten und den Taten der Bank liegen Welten ■ Aus Washington Nicola Liebert
Vor knapp einem Jahr befreite sich das schleswig-holsteinische Wahlvolk von der CDU-Herrschaft / Außer atmosphärischen Verbesserungen kaum reale Veränderungen / Der versprochene Atomausstieg läßt auf sich warten / Sozialdemokraten haben mit finanziellen Altlasten und Beamtenapparat zu kämpfen ■ Von Petra Bornhöft