Uwe Wüst ist Ökobauer im Süden Deutschlands, und nimmt seinen Beruf sehr ernst. Er bestellt das Feld mit einem bodenschonenden Pflug und lässt die Kühe alleine kalben.
Der Kampf gegen den Klimawandel kommt nicht voran. Für Adnan Amin, Chef der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien, liegen die Gründe im politischen System.
ENERGIE Die Solarenergie werde den Strom nicht weiter stark verteuern, sagt Günther Cramer, Präsident des Solar-Verbandes. Für die Schäden von Kohlestrom zahlten alle
In ihrem "World Energy Outlook" sagt die Internationale Energie Agentur steigende Fördermengen bei Öl und Gas voraus. Sonne und Wind spielen kaum eine Rolle.
Strom aus Großkraftwerken blockiert die Netze, mit zum Teil drastischen Nebeneffekten: So werden durch diesen Effekt Biogas-Kraftwerke zu Klimakillern.
Fast 1000 Aussteller aus 28 Staaten: Auf der weltgrößten Windmesse in Husum präsentierte sich eine nachhaltig wachsende Branche. Doch in Deutschland ist die Zukunft ungewiss.
Luckau will mehr Geld von Betreibern von Windrädern. Andere Orte könnten nachziehen. Die Grünen befürchten, dass der Ausbau von Windkraftanlangen dadurch behindert wird.
Ein deutsch-israelisch-palästinensisches Projekt: Palästinenser, die in Höhlen südlich von Hebron leben, bekommen Strom aus Wind und Sonne. Das spart ihnen fünf Stunden Arbeit täglich.
LANDESBANKEN Als Global Player haben die landeseigenen Institute versagt. Und einige auch bei der internen Korruptionsbekämpfung. Aber Aufgaben gibt es für die Banken mit öffentlichem Auftrag mehr als genug
ROHSTOFFE Im sachsen-anhaltischen Leuna entsteht die Chemieindustrie der Zukunft. Wissenschaftler versuchen dort, im Fabrikmaßstab Erdöl durch Pflanzen zu ersetzen. Die Bioraffinerie beschäftigt nicht nur Chemiker und Ingenieure, sondern auch die Landwirte. In der Uckermark kämpft ein Biobauer gegen steigende Bodenpreise, während die Agrargenossenschaft nebenan neue Absatzmärkte in den Blick nimmt
Die installierte Fotovoltaik-Leistung hat in Deutschland die Marke von 10.000 Megawatt überschritten. Gerade jetzt soll die Vergütung sinken. Der Bundestag stimmt ab.