Die Destiller der grünen Insel wollen ihren Konzern lieber an jeden anderen als an die schottische Konkurrenz verkaufen / Vor neuer Malz-Anis-Connection? ■ Von Ralf Sotschek
■ Keine der Reagan-Ideen hat die sieben Jahre an der Macht unbeschadet überstanden: Das „Reich des Bösen“ liegt für viele Amerikaner heute hinter japanischen Fabriktoren oder gar in den „autonomen Zellen“ der Administration
■ Rückblick auf die Hannover–Messe 88: Sonnentankstelle, gespeicherte Windkraft und die moderne Dampfmaschine / Entwickler klagen über ungenügende Zuschüsse
Findige Einkäufer klaubten auf dem Weltmarkt die Einzelteile für die Urananreicherungsanlage im pakistanischen Kahuta zusammen / Eine betriebsame Beschaffungsorganisation für Atomtechnik findet Lücken im Netz des Atomwaffen-Sperrvertrags / Zahlreiche pakistanische Atomtechniker in der BRD ausgebildet ■ Von Thomas Scheuer
■ McCash Flows kleines Börsenlexikon erläutert den taz-Lesern, was sie schon immer wissen wollten / Von Aktie bis Zero-Bonds wird alles unter die Lupe genommen
Auf der Lister Meile in Hannover wurde das gelbe „M“ auf rotem Grund wieder abmontiert / Hand-Pizzas „Mäc-Giros“ und „Big Souflaki“ waren zu starke Konkurrenz / Trendwende oder einmaliger Vorgang? / Auch Seniorenprogramm half dem cleanen Imbiß nicht ■ Von Walter Schoendorf
■ Auf der grünen Wiese oder an alten Industriestandorten verschafft die irische Regierung multinationalen Konzernen optimale Produktionsbedingungen Der volkswirtschaftliche Nutzen ist bisher gering, die Kosten dafür horrend / Der Leerstand macht aus den Vorzeigeprojekten moderne Spukschlösser
■ Der Schweizer Publizist Al Imfeld stellt anläßlich der UNCTAD–Konferenz in Genf in der taz zehn Thesen gegen einen freien Agrarwelthandel zur Diskussion
■ Erster Vorstandskandidat von Genossenschaftsprüfern akzeptiert / Alternative Kreditbank in der Ära Wallmann nötiger denn je / Aufnahme des Geschäftsbetriebes „noch in diesem Jahr“ als realistisch bezeichnet
■ Alkoholismus im bundesdeutschen Management - ein neues Phänomen / Spezielle Entsorgungsprogramme für gehobene Trinker: Ökonomische Schlachtenlenker sind nicht für Monate zum Zwecke der Kur aus dem Verkehr zu ziehen / „Voll hält der die besten Reden“
■ Seit vier Jahren hat Chicago mit 40 Prozent afroamerikanischer Bevölkerung einen schwarzen Bürgermeister / Bei den morgigen Vorwahlen der Demokratischen Partei wird Harold Washington jedoch erbittert vom weißen Parteiestablishment bekämpft / Er kann auch auf ein Fünftel der weißen Stimmen rechnen
■ Klausurtagung des DGB–Bundesvorstandes zum Thema „Neue Heimat“ und „Gemeinwirtschaft“ / Innergewerkschaftliche Diskussion um die Konsequenzen aus dem Neue–Heimat–Skandal rigoros abgeblockt / Welche internen Papiere genehm sind und welche nicht / Entscheidungsstrukturen unverändert