■ Nach wie vor setzen die sowjetischen Energieplaner auf Großprojekte und berücksichtigen kaum die ungeheuren Folgekosten / Dabei gibt es dort eine Tradition der Erforschung alternativer Energiegewinnung, die jedoch (noch) nicht zum Zuge gekommen ist, deren Ergebnisse aber seit kurzem veröffentlicht werden
■ Zwischen den Orten, zwischen den Menschen: Bahnhöfe, Eisenbahnabteile, Hotels mit ihren Frühstückszimmern / Geschichten vom Alleinsein beim Reisen und von Männern nah und fern
■ Das Gesetz zur Regelung der „individuellen Arbeit“ soll die Schwarzarbeit eindämmen / Bislang ist der Dienstleistungssektor in der „Parallelwirtschaft“ fast so groß wie im öffentlich verwalteten Bereich / Private Vollerwerbstätigkeit nach wie vor unmöglich / Gesetz tritt am 1. Mai in Kraft / Öffentliche Schelte für Staatsbetriebe
■ Verfassungsreform für die südafrikanische Provinz Natal und das Homeland KwaZulu unter Beschuß / Rechte Weiße befürchten Dominierung durch Schwarze / Anti–Apartheid–Bewegung kritisiert Sonderweg als rassistischen Trick / Trotz Anfeindung gute Chancen auf Verwirklichung nach den Wahlen im Frühjahr
■ Nach 37 Jahren wird auf Formosa das Kriegsrecht abgeschafft / Erstmals sind Oppositionsparteien zugelassen / Zivilisten sollen nicht mehr vor Militärgerichte / Umweltschutzbewegung meldet sich energisch zu Wort / Kuomin–Tang–Regierungspartei will Reformen und „nationale Versöhnung“
■ Wenn man vor lauter toten Bäumen den Wald nicht mehr sieht, dann stirbt innerlich etwas ab / Jahrelang haben die Behörden in der CSSR die Katastophe im Erzgebirge verschwiegen / Saurer Regen hat das einstige Ferienparadies zerstört / Aufforstung scheint vergeblich
■ Das harte Urteil der ungarischen Untergrundzeitung Beszeloe kennzeichnet die lebhafte Diskussion, die seit der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl in Ungarn geführt wird / Gefordert wird eine bessere Information der Öffentlichkeit über politische Entscheidungen und größere Unabhängigkeit gegenüber der UdSSR