■ In Nantes entwich am Donnerstag eine Giftwolke und zog über die kleine Ortschaft Coueron / Rund 10.000 Bewohner ließen sich evakuieren / Die Stimmung war dennoch gelassen / Über die Gilftwolke will niemand wirklich was wissen
■ Am Sonntag beginnt in Beijing der 13. Kongreß der Kommunistischen Partei / Im Mittelpunkt steht das wirtschaftliche Reformprogramm Deng Xiaopings / Politische Reformen umstritten / „Sozialismus unter chinesischem Vorzeichen“ macht vieles möglich
■ Italiens Umweltschützer lärmen zur Jagderöffnung: Das Wild flieht, des Jägers Lebensfreude ist gefährdet Alljährlich ballert, wer immer will, auf alles, was sich bewegt / Der Widerstand gegen die Ballermänner wächst
■ Die Regierung Daniel Arap Moi fühlt sich durch Anklagen amnesty internationals verleumdet / Folter nicht abgestritten / „Disziplinierungskomitees“ der Einheitspartei KANU nehmen sich sogar einzelner Minister an / Angriffe auf ausländische Medien nehmen zu
■ Trotz ihrer ultraliberalen Wirtschaftspolitik stehen die Chancen eines Wahlgewinns für die Labour–Party gut / Hauptsächlich über die Anti–Atompolitik konnte sich Premier Lange bei seinen Landsleuten profilieren
■ Knebelverträge mit Brauereien machen vielen Gastwirten das Leben schwer, nur wissen die meisten noch nichts von den geltenden EG–Bestimmungen. Die könnten nämlich in der festgefügten Vertragslandschaft zu erheblichen Erdrutschen führen und so manchen Kneipier aus der Abnahme–Fron befreien.
■ In Coventry trifft sich die „6. Konvention für Europäische Nukleare Abrüstung“ (END) / 1.000 Teilnehmer aus 40 Ländern in Ost und West / In der britischen Weltkriegs–Gedenkstätte begegnen sich Friedenswille und Kriegstourismus
■ Unter den Fittichen Syriens wurde im Libanon eine neue moslemische Oppositionsfront gegen Präsident Gemayel gegründet / Christen wollen durch Gründung einer „Regierung der Freiheit und Unabhängigkeit“ für ein Ende der syrischen Hegemonie im Libanon sorgen
■ Proteste zwischen Euphorie und Resignation / Spaltung im Vatikan: Waldheim von unterer Charge begrüßt / Beate Klarsfeld kurzfristig verhaftet / Polizei: „Warum sollen wir dem 30 km freies Geleit zum Oberintriganten in St. Peter geben?“
■ Landesforstdirektion Tirol nennt die Ursache für die abgestorbenen Pflanzen / Pflanzen waren vorgeschädigt / Greenpeace und Grüne bleiben skeptisch: Der Klimastreß sei nur eine von mehreren Theorien
■ Um Tschernobyl zeugen nur Soldaten in Schutzanzügen und Militärlastwagen von Leben / Alte Menschen wollen zurück in ihre Dörfer / Jugendzeitschrift wirft Parteifunktionären vor, ihre eigenen Kinder schneller als andere evakuiert zu haben
■ Bei den Pfingstunruhen wurden bisher „unbeschriebene Blätter rasant politisiert“/Behörden arbeiten an einem Profil der Protestierenden/ Die meisten Festgenommenen sind inzwischen wieder frei/Artikulation eines Lebensgefühls, das „für die Zukunft hoffen läßt“
■ Das Mißtrauen gegenüber Gorbatschows Reformkurs ist in der DDR ungebrochen / Die Ost–Berliner Führung ist sich ihrer Rolle als ökonomischer Stütze des Ostblocks sehr bewußt und hält sich in der Berichterstattung zurück
■ Fünftägiger Kongreß „Radioaktivität und Gesundheit“ am Montag in Amsterdam zu Ende gegangen / Nach Tschernobyl Geburteneinbruch in Polen / 14.000 Tote zu viel in den USA / Indianerin berichtet vom Leben des Shoshonen–Volkes nahe dem Atomtestgebiet in Nevada
■ Dubiose Enthüllungen über das Innenleben des Elysee–Palasts und der sozialistischen Parteispitze in dem Buch „Der Präsident ist tot“ / Ein französischer Polit–Thriller erster Wahl über die fiktive Ermordung Mitterrands entzückt tout Paris
■ „Gutterpress“ heißen in England die Boulevard–Blätter, um die ein heißer Kampf entbrannt ist / Drei Abendzeitungen kämpfen um Leser mit Blut, Busen und Abenteuern der Royals / Journalisten werden dafür kaum gebraucht